Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Veranstaltungsreihe Biodiversität Zug
29.03.2010

Veranstaltungsreihe Biodiversität Zug

29.03.2010

Die Direktion des Innern Kanton Zug hat im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen vermitteln in Vorträgen spannende Einblicke in ihre Wissensbereiche. Alle Interessierten haben auch die Gelegenheit, in Exkursionen die Vielfalt des biologischen Lebens in unserem Kanton hautnah zu erfahren.

Der Erhalt der Artenvielfalt ist nicht nur unsere moralische Pflicht, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Eine grosse Vielfalt, also hohe Biodiversität, trägt auch zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Kantons bei. In Regionen mit hoher Biodiversität gibt es klare Vorteile: Hohe Attraktivität für Wohnen, Freizeit und Tourismus. Auch Schäden infolge Naturereignissen wie Stürme fallen weit weniger drastisch aus. Durch hohe Biodiversität steht auch eine Vielfalt an Genen zur Verfügung, zum Beispiel bei der Entwicklung von Medikamenten. Das Aussterben von Arten während den letzten fünfzig Jahren geht hauptsächlich auf den Rückgang an vielfältigen Lebensräumen und Kulturland zurück. Die Einflüsse des Menschen haben diesen Rückgang rasant voran getrieben.

Zusammenhänge erkennen

Unter Biodiversität versteht man ganz allgemein die Vielfalt des Lebens. Das umfasst die Vielfalt der Lebensräume (wie Wasser, Wald und Alpenraum), die Vielfalt der Arten (wie Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen) und die Vielfalt der Gene (wie unterschiedliche Rassen oder Sorten). Das intakte Zusammenspiel von Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten sowie Rassen bilden für uns Menschen auch Schutz vor den Naturgewalten: beispielsweise halten Auenwälder und Moorflächen die Spitzen von Hochwasser wirksam zurück. Artenreiche Lebensgemeinschaften sorgen mit ihren vielfältigen Wurzelsystemen in Berggebieten dafür, dass der Boden auch an steilen Hängen an Ort und Stelle bleibt.

Sprechende Pflanzen

Die Veranstaltungsreihe der Direktion des Innern umfasst Vorträge und Exkursionen zum Thema. Ein Highlight ist der Vortrag der Schweizer Biologin Florianne Koechlin, die mit ihrem Buch "PflanzenPalaver. Belauschte Geheimnisse der botanischen Welt" bereits für einiges Aufsehen gesorgt hat. Über die Artenvielfalt in unserem Lebensraum kann man sich an einer der Abend- oder Wochenendexkursionen informieren. Zum Beispiel am Exkursionsabend des Kantonsforstamtes über den vielfältigen Lebensraum, den alte Eichen verschiedenen Tieren und Pflanzen bieten.

Bild Legende:

Internationales Jahr der Biodiversität 2010
"Die weltweite Biodiversität ist durch die Abholzung von Wäldern, die Überfischung der Meere, die Trockenlegung von Mooren sowie den intensiven Siedlungsdruck massiv gefährdet. Gemäss einer neuen umfassenden Studie gelten 21 Prozent aller Säugetierarten als bedroht. Bei anderen Artengruppen ist diese Zahl noch höher (Fische, Amphibien, usw.). Angesichts der weltweit schwindenden Lebensräume und dem damit einhergehendem Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten, warnt die UNO vor den Folgen dieser Entwicklung und hat das Jahr 2010 zum Jahr der Biodiversität erklärt. Wirksame Strategien können nur greifen, wenn alle bereit sind, die Herausforderung mitzutragen." so Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard.

 

  

Veranstaltungsreihe Biodiversität Zug Programm 2010
 
Dienstag, 30. März, Casino Zug"Herausforderung Klimawandel"
Vortrag von Prof. Thomas Stocker
Dienstag, 4. Mai, Casino Zug

"Leben mit Luchs, Wolf und Bär"
Vortrag von Dr. Reinhard Schnidrig

 
Sonntag, 6. Juni, Neue Lorze Aufweitung Baar"Forelle, Fuchs und Salamander"
Exkursion vom Amt für Fischerei
und Jagd
 
Montag, 7. Juni, Burgbachsaal Zug"Vielfalt in Gefahr?"
Vortrag von Urs Hintermann
 
Mittwoch, 23. Juni"Lebensraum Eiche"
Exkursion vom Kantonsforstamt
 
Samstag, 21. August"Waldnaturschutz auf dem Zugerberg"
Exkursion vom Kantonsforstamt
 
Mittwoch, 27. Oktober, Burgbachsaal Zug"Der schlaue Kopfsalat"
Vortrag von florianne Koechlin
 



Direktion des Innern


Manuela Weichelt-Picard

Weitere Auskünfte:
Manuela Weichelt-Picard, Regierungsrätin                           Tel. 041 728 24 30
manuela.weichelt@zg.ch

Martin Winkler, Amtsleiter Kantonsforstamt                         Tel. 041 728 35 23
martin.winkler@zg.ch

Beilagen:
PDF: Plakat der ersten Veranstaltung, Reihe Biodiversität Kanton Zug,
"Herausforderung Klimawandel"
Referat von Prof. Thomas Stocker, 30. März 2010, 20.00 Uhr Casino Zug
Foto: Manuela Weichelt-Picard

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Flyer Veranstaltungsreihe Biodiversität Zug Informationsblatt
Plakat Biodiversität Informationsblatt

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch