Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Zivilschutzanlage Schluecht schliesst als Asylunterkunft
05.02.2016

Zivilschutzanlage Schluecht schliesst als Asylunterkunft

05.02.2016
Medienmitteilung: Zivilschutzanlage Schluecht schliesst als Asylunterkunft

Der temporäre Betrieb der Chamer Zivilschutzanlage Schluecht als Asylunterkunft wird beendet. Dies, nachdem Ende Februar 2016 der sechsmonatige Mietvertrag zwischen Kanton und Gemeinde abläuft. Der Betrieb verlief gemäss den Verantwortlichen ohne Zwischenfälle. Die Anlage wird dem Kanton Zug künftig als Reserve zur Verfügung stehen.

Die steigende Zahl von Asylsuchenden hat die Regierung veranlasst, die Zivilschutzanlage Schluecht in Cham zwischen September 2015 und Februar 2016 als Asylunterkunft zu nutzen. Damit reagierte der Kanton Zug auf Weisungen des Bundes, die Aufnahmebereitschaft zu sichern. Weil inzwischen im Kanton geeignete oberirdische Kapazitäten geschaffen werden konnten, kann zum heutigen Zeitpunkt auf eine Vertragsverlängerung verzichtet und die Zivilschutzanlage ab März 2016 in die Reserveplanung überführt werden. Das heisst: Die Anlage kann bei erneut stark steigendem Zuwachs von Asylsuchenden innert kürzester Zeit wieder für die Unterbringung von Flüchtlingen dienen. Darauf haben sich der Kanton Zug und die Gemeinde Cham geeinigt.

Die Aufsicht und Betreuung der Asylsuchenden in der Zivilschutzanlage Schluecht erfolgte durch das kantonale Sozialamt. Es hat zusammen mit der Zuger Polizei, dem Amt für Zivilschutz und Militär, der Gemeinde Cham, der Feuerwehr Cham und dem Rettungsdienst das Betriebskonzept ausgearbeitet. Dieses hat sich bewährt. Der sechsmonatige Betrieb verlief gemäss Auskunft von Zuger Polizei und Sozialamt ohne Zwischenfälle.

Nach einer öffentlichen Informationsveranstaltung von Kanton und Gemeinde im Herbst 2015 haben sich viele Chamerinnen und Chamer bereit erklärt, Freiwilligenarbeit für die Asylsuchenden in der Schluecht zu leisten. Die Gemeinwesenarbeit Cham (GWA) koordinierte dieses Engagement, woraus das Netzwerk Asyl entstanden ist. Die Freiwilligen engagierten sich in der Freizeitgestaltung wie beispielsweise beim gemeinsamen Kochen, Gestalten und Fussballspielen. Die Angebote wurden von den Asylsuchenden rege genutzt. Ziel ist es deshalb, für die auf Chamer Boden gut 100 verbleibenden Asylsuchenden weiterhin Freizeitaktivitäten anbieten zu können. Die Gemeinde Cham und der Kanton Zug danken allen Involvierten für ihr grosses Engagement.


Weitere Auskünfte:

Manuela Weichelt-Picard
Regierungsrätin                                                            041 728 31 70
manuela.weichelt@zg.ch

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Zivilschutzanlage Schluecht schliesst als Asylunterkunft 05.02.2016

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch