Bucherscheinung Archäologie in Steinhausen "Sennweid"

Mittwoch, 30. Mai 2007
Bucherscheinung: Archäologie in Steinhausen "Sennweid"
Bemerkenswerte Entdeckungen der Kantonsarchäologie Zug haben in den vergangenen Jahren die Kenntnisse über die Vergangenheit Steinhausens umfassend erweitert. Die Gemeinde blickt heute auf 14'000 Jahre Siedlungsgeschichte zurück. Früher reichte der Zugersee bis zum Fuss des Schlossberges. Deshalb stossen die Archäologinnen und Archäologen regelmässig in der Sennweid auf die Reste prähistorischer "Pfahlbauten". Eine Gruppe von über die ganze Schweiz verstreuten Spezialistinnen und Spezialisten wurde von der Kantonsarchäologie Zug mit der wissenschaftlichen Auswertung der bedeutenden Funde beauftragt. Die Arbeit stand unter der Leitung der beiden Archäologinnen Brigitte Röder und Renata Huber. Das Buch ist am 30. Mai 2007 als Band Nr. 41 in der Reihe „Antiqua" der Gesellschaft Archäologie Schweiz erschienen. Damit erhalten die bedeutenden Entdeckungen eine angemessene wissenschaftliche Würdigung. Das Werk richtet sich in erster Linie an die Fachleute, ist aber auch für archäologisch interessierte Laien von Interesse.
Im Rahmen der Buchvernissage überreichte Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard, Vorsteherin der Direktion des Innern (Bild links), den ersten Band der Gemeindepräsidentin Barbara Hofstetter (rechts); in der Bildmitte die beiden Projektleiterinnern Renata Huber und Brigitte Röder.
Bezugsquelle:
Buchhandel (ISBN:978-3-908006-33-6) oder
Kantonsarchäologie Zug
Hofstrasse 15, 6300 Zug
041 728 28 58
info.ada@di.zg.ch
Verkaufspreis: Fr. 115.--
Kommentar Direktion des Innern
Kantonsarchäologie Zug
041 / 728 28 58
info.ada@di.zg.ch