Medienmitteilung: Zuger Geschichte - Buchvernissage
Per E-Mail
An die beim Kanton Zug
akkreditierten Medien
Zug, 5. September 2008
MEDIENMITTEILUNG
Zuger Geschichte – Buchvernissage
Kirchen sind Zeugen der Geschichte. "Mittelalterliche Kirchen und die Entstehung der Pfarreien im Kanton Zug" heisst ein neues Buch. Herausgeber ist das Amt für Denkmalpflege und Archäologie der Direktion des Innern.
Im Kanton Zug wurden während Bauarbeiten Pfarrkirchen und Kapellen archäologisch untersucht. Diese Untersuchungen geben einen Einblick in das mittelalterliche Leben unserer Region. Die in der Direktion des Innern angesiedelte Kantonsarchäologie hat die Ergebnisse jetzt publiziert. Anlässlich der Buchvernissage in der St. Oswaldskirche übergab Frau Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard das Werk, welches sich an die an Geschichte interessierte Bevölkerung und die Zuger Kirchgemeinden wendet. Letztere haben das Werk mitfinanziert.
Ein gewichtiges Buch
Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen haben gemeinsam dieses Buch geschrieben. Entstanden ist ein gut verständliches Werk. Die drei Autoren sind ausgewiesene Spezialisten. Der Archäologe Peter Eggenberger erforschte zahlreiche Kirchen in der Schweiz. Der Historiker Thomas Glauser ist Archivar der Katholischen Kirchgemeinde Zug. Der Grabungstechniker Toni Hofmann führt seit mehr als 35 Jahren im Kanton Zug Ausgrabungen und Bauuntersuchungen durch. Für Untersuchungen, z.B. an Skeletten oder anderen Funden wurden zusätzliche Fachleute beigezogen.
Hauptteil des Werkes ist ein verständlich geschriebener Text mit Bildmaterial. Die Entstehung der Pfarreien und Kirchenbauten werden als Spiegelbilder ihrer Zeit beschrieben. Den zweiten Teil des Buches bildet ein Katalog, in dem zu jeder mittelalterlichen Kirche die wichtigsten Schriftquellen und die archäologisch-kunsthistorischen Forschungen dargelegt sind. In diesem Teil finden sich auch alle Informationen der anthropologischen Untersuchungen an Bestattungen.
Kirchen – Denkmäler der Geschichte
Im Spätmittelalter bestand das Zugerland aus sieben Pfarreien: Ägeri, Baar, Cham, Neuheim, Niederwil, Risch und Zug. Von den meisten der damaligen Pfarrkirchen gibt es nur noch archäologische Spuren im Boden; die heutigen Bauten stammen mehrheitlich aus der Zeit nach 1500.
Der Inhalt des Buches stützt sich auf Ausgrabungen in den Pfarrkirchen Baar, Risch, Steinhausen, Unterägeri und Walchwil. Die Filialkirchen d.h. Kapellen werden ebenfalls behandelt, darunter die bekannte St.-Oswalds-Kirche in der Stadt Zug, die Wallfahrtskirche St. Wolfgang bei Hünenberg und die Kapelle St. Andreas beim gleichnamigen Schloss in Cham. Die Untersuchungen beziehen sich auch auf Kirchen, die einst zu Zuger Pfarreien gehörten und heute ausserhalb des Kantons liegen: Oberrüti AG, Meierskappel LU, Hausen ZH und Kappel ZH. Das Buch befasst sich mit der Geschichte der Pfarreien und ist eine ausführliche "Zuger Kirchengeschichte" des Mittelalters.
Die Zuger Kirchen stellen eine repräsentative Auswahl an mittelalterlichen Kirchenbauten dar und sind von überregionalem Interesse. An ihnen lassen sich Aspekte des mittelalterlichen Kirchenwesens und dessen Bedeutung für die Gläubigen in ihrem Alltag gut nachvollziehen.
Direktion des Innern
Manuela Weichelt-Picard
Bibliografische Angaben:
Das Werk ist im Buchhandel erhältlich oder kann beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug, zum Preis von Fr. 78.- zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
(Peter Eggenberger, Thomas Glauser und Toni Hofmann, Mittelalterliche Kirchen und die Entstehung der Pfarreien im Kanton Zug. Mit Beiträgen von Andreas Cueni, Peter Holzer, Martina Kälin-Gisler, Bruno Kaufmann und Eva Roth Heege (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug Bd. 5), 324 Seiten, 302 Abbildungen, ISBN 978-3-9523409-0-5.)
Weitere Auskünfte:
Direktion des Innern, Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Tel. 041 728 24 30
Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Dr. phil. Stefan Hochuli Tel. 041 728 28 55
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Medienmitteilung: Zuger Geschichte - Buchvernissage | Informationsblatt |