Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Altes Kan­tons­spi­tal und Senn­hüt­te für ukrai­ni­sche Ge­flüch­te­te
12.05.2022

Altes Kan­tons­spi­tal und Senn­hüt­te für ukrai­ni­sche Ge­flüch­te­te

12.05.2022
Me­di­en­mit­tei­lung vom 12. Mai 2022

Me­di­en­mit­tei­lung vom 12. Mai 2022

Der Kan­ton er­wei­tert seine Ka­pa­zi­tä­ten für die Auf­nah­me von Ge­flüch­te­ten aus der Ukrai­ne. Ins­be­son­de­re Frau­en und Kin­der sol­len auf dem Areal des alten Kan­tons­spi­tals Ende Mai 2022 eine pro­vi­so­ri­sche Un­ter­kunft fin­den – im Nord­trakt wer­den 110 Plät­ze neu ge­schaf­fen, in einer Mo­bil­bau­te aus Wohn­con­tai­nern deren 170. In der kan­tons­ei­ge­nen «Senn­hüt­te» auf dem Zu­ger­berg ste­hen bald rund 30 Plät­ze zur Ver­fü­gung. Somit wer­den ins­ge­samt rund 310 neue Plät­ze rea­li­siert.

Die Kriegs­la­ge in der Ukrai­ne bleibt un­ge­wiss. Die Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät im Kan­ton Zug muss lau­fend er­höht wer­den. Wei­ter­hin kom­men Ge­flüch­te­te in der Schweiz an und wer­den durch den Bund den Kan­to­nen zu­ge­wie­sen. Hinzu kommt, dass ge­wis­se Gast­fa­mi­li­en Ge­flüch­te­te nur vor­über­ge­hend be­her­ber­gen kön­nen oder wol­len. Für diese Men­schen braucht es eine An­schluss­lö­sung.

Im alten Kan­tons­spi­tal wer­den die Ka­pa­zi­tä­ten im par­al­lel zur Ar­ther­stras­se ver­lau­fen­den Nord­trakt aus­ge­baut und 110 Plät­ze ge­schaf­fen. Rea­li­siert wer­den diese in den bei­den lee­ren Stock­wer­ken im 1. und 2. Ober­ge­schoss. Zu­sätz­lich wer­den auf dem Areal tem­po­rä­re Wohn­con­tai­ner in­stal­liert, wel­che Platz für rund 170 Men­schen bie­ten. Der Ein­zug der Ge­flüch­te­ten er­folgt vor­aus­sicht­lich in drei Etap­pen: Ende Mai, Juni / Juli und im Au­gust. «Dank der guten Zu­sam­men­ar­beit mit der Bau­di­rek­ti­on und dem Mit­wir­ken der Stadt Zug konn­te unter er­heb­li­chem zeit­li­chem Druck eine op­ti­ma­le Lö­sung ge­fun­den wer­den», so An­dre­as Ho­stett­ler, Vor­ste­her der Di­rek­ti­on des In­nern.

Viel Fle­xi­bi­li­tät dank Mo­bil­bau­ten
Das alte Kan­tons­spi­tal wird be­reits heute von Per­so­nen aus dem Asyl- und Flücht­lings­be­reich ge­nutzt. Die zu­sätz­li­chen Per­so­nen, die hier eine pro­vi­so­ri­sche Un­ter­kunft er­hal­ten, pro­fi­tie­ren von der be­stehen­den Be­treu­ungs­or­ga­ni­sa­ti­on und vom ak­tu­el­len Aus­bau­stan­dard des Nord­trakts. Die neue Mo­bil­bau­te schafft die nö­ti­ge Fle­xi­bi­li­tät für die nur schwer ein­schätz­ba­ren Platz­be­dürf­nis­se in den kom­men­den Mo­na­ten. Die 3-​stöckige Con­tai­ner­an­la­ge be­steht aus 84 Zim­mer­mo­du­len und 12 Sa­ni­tär­mo­du­len. Es ist vor­ge­se­hen, die ge­sam­te An­la­ge zwi­schen dem Hoch­haus und dem Nord­trakt zu plat­zie­ren. «Die Pla­nung zur Ent­wick­lung des Are­als des alten Kan­tons­spi­tals sieht vor, im Jahr 2027 in die Aus­füh­rungs­pha­se über­zu­ge­hen. Darum tan­giert die vor­über­ge­hen­de zu­sätz­li­che Nut­zung des Are­als für Flücht­lin­ge die Ent­wick­lung des Are­als nicht», er­klärt Bau­di­rek­tor Flo­ri­an Weber. Die Bau­di­rek­ti­on zeich­net für das Bau­li­che bei der Be­reit­stel­lung der Not­un­ter­künf­te ver­ant­wort­lich. So wer­den für die Flücht­lin­ge aus der Ukrai­ne nicht nur Un­ter­künf­te auf dem Areal des alten Kan­tons­spi­tals ge­schaf­fen, son­dern auch in der kan­tons­ei­ge­nen «Senn­hüt­te» auf dem Zu­ger­berg wer­den Plät­ze für rund 30 Per­so­nen ein­ge­rich­tet.

In­te­gra­ti­on in Schul­we­sen von hoher Prio­ri­tät
Damit die schul­pflich­ti­gen ukrai­ni­schen Kin­der und Ju­gend­li­chen op­ti­mal be­schult wer­den kön­nen, steht der Kan­ton mit den Bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen der Stadt im Aus­tausch. Die In­te­gra­ti­on in den Schul­all­tag und in die Schul­ge­mein­schaft sowie der Deutsch­un­ter­richt – al­len­falls sogar die grund­le­gen­de Al­pha­be­ti­sie­rung – ste­hen im Vor­der­grund. Die wei­te­ren Ziel­set­zun­gen sind davon ab­hän­gig, mit wel­cher Auf­ent­halts­dau­er der Ge­flüch­te­ten zu rech­nen ist. Die Kin­der, die künf­tig im alten Kan­tons­spi­tal woh­nen wer­den, sol­len wenn immer mög­lich die be­stehen­den Schul­struk­tu­ren in der Stadt nut­zen. Die Stadt Zug strebt darum an, zu­sätz­lich be­nö­tig­ten Schul­raum in be­reits be­stehen­den Lie­gen­schaf­ten mög­lichst nahe der pro­vi­so­ri­schen Un­ter­kunft zu schaf­fen. Dazu Bil­dungs­di­rek­tor Ste­phan Schleiss: «Unser aller En­ga­ge­ment für diese Kin­der ist rich­tig und wich­tig. Die jun­gen Men­schen sind un­schul­di­ge Opfer krie­ge­ri­scher Aus­ein­an­der­set­zun­gen und haben ihre Zu­kunft noch vor sich. Ihre Bil­dungs­chan­cen müs­sen auf­recht­erhal­ten blei­ben.»

Miet­ver­trä­ge – von kur­zer Dauer oder be­fris­tet
Für die Un­ter­brin­gung und Be­treu­ung von Per­so­nen aus dem Asyl- und Flücht­lings­be­reich sind die So­zia­len Diens­te Asyl des Kan­to­na­len So­zi­al­amts der Di­rek­ti­on des In­nern ver­ant­wort­lich. Das Hoch­bau­mamt der Bau­di­rek­ti­on ist für die Pla­nung und Aus­füh­rung der dafür nö­ti­gen In­fra­struk­tur zu­stän­dig. Seit Kriegs­be­ginn konn­ten ver­schie­de­ne Plät­ze in Miet­ob­jek­ten (Pa­vil­lon Lue­ge­ten und Klos­ter Men­zin­gen, ehe­ma­li­ges Hotel Wald­heim, Risch) be­reit­ge­stellt wer­den. «Sei­tens des Kan­tons ist der­zeit viel Fle­xi­bi­li­tät ge­for­dert», be­tont Re­gie­rungs­rat An­dre­as Ho­stett­ler, «denn viele Miet­ver­trä­ge sind von kur­zer Dauer bzw. zeit­lich be­fris­tet.» Der Ver­trag Lue­ge­ten ist bis Ende 2022 be­fris­tet. Die bei­den an­de­ren Miet­ver­trä­ge in Men­zin­gen lau­fen 2023 aus.

Be­völ­ke­rung und Me­di­en sind zu einer In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein­ge­la­den.

In­fo­an­lass Ukrai­ne – Erwei­te­rung Ka­pa­zi­tä­ten und Schul­in­te­gra­ti­on in Zug

Mitt­woch, 1. Juni 2022, 18.30 Uhr, Aula Kan­tons­schu­le Zug

Am Po­di­um teil­neh­men wer­den:

  • Re­gie­rungs­rat An­dre­as Ho­stett­ler, Vor­ste­her Di­rek­ti­on des In­nern
  • Re­gie­rungs­rat Ste­phan Schleiss, Vor­ste­her Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur
  • Stadt­rat Urs Rasch­le, Vor­ste­her So­zia­les, Um­welt und Si­cher­heit Stadt Zug
  • Stadt­rä­tin Vroni Straub, Vor­ste­he­rin Bil­dungs­de­par­te­ment
  • Urs Kam­ber, Lei­ter Hoch­bau­amt, Bau­di­rek­ti­on Kan­ton Zug
  • René Burk­hal­ter, Lei­ter Un­ter­brin­gung und Be­treu­ung
  • Mi­cha­el Metz­ger, Chef Re­gio­nal­po­li­zei der Zuger Po­li­zei

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen für die Zuger Be­völ­ke­rung und Ge­flüch­te­te zum Thema Ukrai­ne sind on­line ver­füg­bar: www.zg.ch/ukrainehilfe.

Me­di­en­mit­tei­lung vom 12. Mai 2022

Me­di­en­mit­tei­lung vom 12. Mai 2022
Titel Typ
Altes Kantonsspital und Sennhütte für ukrainische Geflüchtete

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch