Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Kampagne «Alter hat Potenzial» - wirkt auch in Zukunft
28.03.2018

Kampagne «Alter hat Potenzial» - wirkt auch in Zukunft

28.03.2018
Medienmitteilung vom 28. März 2018

Medienmitteilung vom 28. März 2018

Bild Legende:

Die von vier Direktionen geführte Kampagne «Alter hat Potenzial» hat zu einer besseren  Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Organisationen geführt und  Projekte und Massnahmen in Gang gesetzt, die auch in Zukunft wirken sollen. Diverse Veranstaltungen zogen viel Publikum an und erzeugten eine hohe mediale Resonanz. So lautet die Bilanz eines entsprechenden Schlussberichts.

Die Zuger Regierung hat die bessere Nutzung des Potenzials der älteren Bevölkerung bekanntlich zu einem Legislaturziel 2015 bis 2018 erklärt und vier Direktionen mit einer Sensibilisierungskampagne beauftragt, die im April 2016 mit einer Auftaktveranstaltung startete und im November 2017 mit einem Schlussforum endete. Die Ziele der Kampagne, nämlich defizitorientierte Altersbilder aufzubrechen, Vorurteile zu hinterfragen, konkrete Lösungsansätze für eine bessere Nutzung des Potenzials der Generation «50 Plus» zu entwickeln und relevante Fachstellen, Organisationen und Institutionen zu vernetzen, wurde erreicht. Mit einer Kampagnenwebseite, vier Foren, drei Round-Table-Gesprächen und einem einprägsamen Plakataushang konnte ein breites Publikum angesprochen und zum Mitwirken animiert werden. Zudem stiess die Kampagne auf grosse mediale Resonanz. Dies geht aus dem von der Projektleitung soeben publizierten Schlussbericht hervor. Der Publikumszulauf an den teils öffentlichen Foren übertraf mit total 700 Teilnehmenden die Erwartungen.

Wir bleiben immer jünger und werden immer älter
Die Kampagne wurde von vier Direktionen getragen: Direktion für Bildung und Kultur, Volkswirtschaftsdirektion, Gesundheitsdirektion und Direktion des Innern. Einzelne Organisationen wie Benevol, Pro Senectute, Seniorenverband und Zuger Wirtschaftskammer aber auch Vertretungen aus dem Personalmanagement internationaler Firmen beteiligten sich, brachten ihr Fachwissen ein und trugen damit zum Erfolg der Kampagne bei. Einen bleibenden Eindruck an der Abschlussveranstaltung hinterliess der Auftritt des Psychoanalytikers und Schriftstellers Peter Schneider (60), der das Paradox der  Nachkriegs- und Babyboomer-Generation, die nun zwischen 53 und 73 Jahre alt ist, auf den Punkt brachte. «Wir bleiben immer jünger und werden immer älter.»

Die Vertretungen aus Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen werden sich auch in Zukunft regelmässig treffen, um den Dialog weiterzuführen und für eine gewisse Nachhaltigkeit und Verbindlichkeit bei den aus der Kampagne entstandenen Massnahmen sorgen. Vom Kanton Zug erwarten die beteiligten Partnerinnen und Partner laut Schlussbericht weiterhin ein dezidiertes Eintreten für Rahmenbedingungen, welche dem demografischen Wandel gerecht werden, insbesondere durch: Förderung von generationenverbindenden Massnahmen, Realisierung von flexiblen Lohn- Arbeitszeit- und Karrieremodellen, stärkere Gewichtung der Berufserfahrung, Umdenken in Chefetagen und Personalabteilungen sowie  durch Engagement auf Bundesebene für Gesetzesanpassungen bei der Altersvorsorge. Die Weiterführung der Webseite www.alter-hat-potenzial.ch durch das Amt für Berufsberatung bietet die Möglichkeit, auch nach Abschluss der Kampagne Beiträge zu aktuellen Themen oder Veranstaltungen zu publizieren und so Interessierte zu erreichen.

Realisierte Massnahmen

-      Alter hat Potenzial für Lebensfreude – Blandine Raemy
-      Aus- und Weiterbildung für Freiwillige – Pro Senectute
-      Change als Chance – Zuger Wirtschaftskammer
-      Corporate Volunteering – Benevol Zug
-      Freiwilligenarbeit während der Erwerbstätigkeit – SRK Zug
-      Laufbahncheck 40+ - BIZ Zug
-      Marktplatz Freiwilligenarbeit – Benevol Zug
-      Mentoring 50plus – VAM Zug
-      Senior Advisor – Qualitätspflege in der Weiterbildung – PH Zug

Fotolegende
Eliane Birchmeier (Benevol), Frau Landammann Manuela Weichelt (Direktion des Innern), Regierungsrat Martin Pfister (Gesundheitsdirektion) und Elisabeth Arm (Zuger Wirtschaftskammer) sorgen dafür, dass die Kampagne Alter hat Potenzial auch in Zukunft wirkt.

Schlussbericht
http://www.alter-hat-potenzial.ch/wp-content/uploads/180326-Schlussevaluation_Alter_hat_Potenzial_low.pdf

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch