3. Freiwilliges Engagement im Asyl- und Flüchtlingsbereich
Die Sozialen Dienste Asyl (SDA) können seit langem auf das freiwillige Engagement von Zugerinnen und Zugern zählen. Dieses Engagement wird von den asylsuchenden Personen und anerkannten Flüchtlingen sehr geschätzt. Die Zusammenarbeit mit Freiwilligen bringt für alle Beteiligten viele Chancen. Wer sich bei den SDA freiwillig engagiert, macht neue Erfahrungen und übt eine sinnvolle Tätigkeit aus. Die asylsuchenden Personen und anerkannten Flüchtlingen kommen dadurch besser in Kontakt mit hier wohnhaften Menschen und erhalten zusätzliche unterstützende Angebote und Hilfe. So tragen Freiwillige zu einer schnelleren sozialen Integration asylsuchender Personen und anerkannter Flüchtlinge bei, was den Auftrag der SDA unterstützt. Auch für die Gesamtbevölkerung bedeutet das freiwillige Engagement im Asylbereich ein Gewinn: Es trägt zu einer besseren Akzeptanz der Asylsuchenden in der Bevölkerung bei und hilft, Folgekosten zu mindern, die aufgrund mangelhafter Kenntnisse und fehlender Integration entstehen.
Die SDA orientieren sich an den Standards der Freiwilligenarbeit von Benevol. Zentrale Elemente sind:
• Freiwilligenarbeit ist Teil der Organisationsphilosophie
• Freiwilligenarbeit wird unentgeltlich geleistet. Sie beträgt im Durchschnitt maximal sechs Stunden pro Woche
• Begleitung der freiwillig Engagierten durch die Organisation
• Es gibt eine schriftliche Einsatzvereinbarung
• Es gibt eine Spesenregelung
• Freiwillige müssen während ihres Einsatzes durch die Organisation gegen Haftpflichtan-sprüche versichert sein
• Den freiwillig Engagierten wird ein Nachweis über ihren Einsatz ausgestellt.
Interessierte Personen melden sich bei den Sozialen Diensten Asyl: freiwillige.asyl@zg.ch.
Freiwilliges Engagement im Asyl- und Flüchtlingsbereich
Titel | Typ |
---|---|
Schweigepflichterklärung | |
Einsatzvereinbarung freiwilliges Engagement | |
Kontaktformular für freiwilliges Engagement | |
Konzept Freiwilliges Engagement in der Abteilung Soziale Dienste Asyl |