Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Adoptiv-​ und Pfle­ge­kin­der­we­sen

Adoptiv-​ und Pfle­ge­kin­der­we­sen

Fach­be­reich Pfle­ge­fa­mi­li­en

Jedes Kind hat das An­recht, un­ver­sehrt und in einem lie­be­vol­len, an­re­gen­den Um­feld auf­wach­sen zu kön­nen. Manch­mal ist es leib­li­chen El­tern nicht mög­lich, dies über kür­ze­re oder län­ge­re Zeit zu ge­währ­leis­ten.

In die­ser Zeit neh­men Pfle­ge­el­tern die Er­zie­hungs­auf­ga­be wahr, un­ter­stüt­zen das Kind in sei­ner Ent­wick­lung und geben ihm ein Zu­hau­se. Sie sind be­reit zu einer of­fe­nen und trans­pa­ren­ten Zu­sam­men­ar­beit mit den Her­kunfts­el­tern und mit Fach­per­so­nen. Sie sind sich be­wusst, dass die Be­glei­tung eines Pfle­ge­kin­des kom­ple­xe The­men­stel­lun­gen mit sich brin­gen kann und sind be­reit, sich die­sen zu stel­len.

Wer als Pfle­ge­el­tern tätig wird, be­nö­tigt bei Ent­gelt­lich­keit nach einem Monat, bei Un­ent­gelt­lich­keit nach drei Mo­na­ten eine Pfle­ge­platz­be­wil­li­gung. Diese kann mit An­trags­for­mu­lar (Down­load oder te­le­fo­ni­sche Be­stel­lung bei der KESB) be­an­tragt wer­den. Auf­ga­be der KESB ist es zu prü­fen, ob das Kin­des­wohl si­cher­ge­stellt ist und an­schlies­send das Pfle­ge­ver­hält­nis min­des­tens jähr­lich zu be­auf­sich­ti­gen.

Fach­be­reich Ad­op­ti­on

Die Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de ist im Auf­trag der DI die kan­to­na­le Zen­tral­stel­le für Ad­op­ti­on. Sie ist Anlauf-​ und In­for­ma­ti­ons­stel­le für alle Per­so­nen, die sich für eine Ad­op­ti­on in­ter­es­sie­ren sowie für Ge­mein­den und Fach­stel­len.

Im Ad­op­ti­ons­ver­fah­ren be­spre­chen wir mit den zu­künf­ti­gen Ad­op­tiv­el­tern die per­sön­li­che und fa­mi­liä­re Mo­ti­va­ti­on sowie die all­täg­li­chen und recht­li­chen Aus­wir­kun­gen einer Ad­op­ti­on. Wir prü­fen, ob alle ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind. Wir be­auf­tra­gen ge­eig­ne­te Fach­stel­len mit So­zi­al­ab­klä­run­gen, stel­len die Eig­nungs­be­schei­ni­gung und Pfle­ge­platz­be­wil­li­gung aus und set­zen bei Not­wen­dig­keit die Bei­stand­s­per­so­nen ein.

Wir un­ter­schei­den fol­gen­de Ad­op­ti­ons­ver­fah­ren:

-       Auf­nah­me eines Kin­des aus der Schweiz

-       Auf­nah­me eines Kin­des aus dem Aus­land (in­ter­na­tio­na­le Ad­op­ti­on)

-       Ad­op­ti­on eines Stief­kin­des

-       Ad­op­ti­on eines Er­wach­se­nen

Vor Ein­rei­chung des An­mel­de­for­mu­lars bit­ten wir Sie, fol­gen­de In­ter­net­sei­ten zu kon­sul­tie­ren:

BJ: Internationale Adoption (admin.ch)

Pach: pa-ch.ch - Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (pa-ch.ch)

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema Ad­op­ti­on fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:
Verband der Kantonalen Zentralbehörden Adoption (ZVBA)

 

Do­ku­men­te

Un­ter­la­gen und For­mu­la­re zum Thema fin­den Sie hier.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch