Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Über das KES

Be­schrei­bung des Or­ga­ni­sa­ti­ons­auf­baus des KES.
Bild Le­gen­de:

Das Amt für Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz (KES) setzt sich zu­sam­men aus der Amts­lei­tung, der Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de (KESB), den Un­ter­stüt­zen­den Diens­ten (KESUD), den Zen­tra­len Diens­ten (KESZD) sowie dem Man­dats­zen­trum (MaZ). 

1. Die Amts­lei­tung

Die Amts­lei­tung nimmt eine be­son­de­re Stel­lung ein, da sie so­wohl das Prä­si­di­um der KESB und gleich­zei­tig die Amts­lei­tung über das KES inne hat.

Die Amts­lei­tung ist ins­be­son­de­re zu­stän­dig für:

  • Stra­te­gi­sche, ope­ra­ti­ve und ad­mi­nis­tra­ti­ve Ge­samt­lei­tung des KES
  • Ge­schäfts­kon­trol­le
  • Finanz-​ und Rech­nungs­we­sen
  • Per­so­nal­füh­rung der Mit­ar­bei­ten­den der KESB und des KES
  • Ver­tre­tung des KES und der KESB gegen aus­sen
  • Füh­rung des Prä­si­di­ums der KESB


2. Die Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de (KESB)
Die KESB ist für die die Mass­nah­men­an­ord­nung, -​aufsicht und -​überprüfung ver­ant­wort­lich.
weitere Informationen zur KESB


3. Die Un­ter­stüt­zen­den Diens­te (KESUD)
Zur KESUD ge­hö­ren der Rechts­dienst, der Ab­klä­rungs­dienst und die Fach­stel­le Pfle­ge­fa­mi­lie.

Die KESUD sind ins­be­son­de­re zu­stän­dig für:

  • Fach­li­che Un­ter­stüt­zung der KESB in recht­li­chen und so­zi­al­ar­bei­te­ri­schen Fra­gen
  • Sach­ver­halts­ab­klä­run­gen und Be­rich­te zu­han­den der KESB
  • Ab­fas­sung von Ent­schei­den zu­han­den der KESB
  • Ab­fas­sung von Stel­lung­nah­men im Be­schwer­de­ver­fah­ren
  • Mit­wir­kung bei Ver­nehm­las­sun­gen im Rechts­set­zungs­ver­fah­ren
  • Ver­fol­gung und ad­äqua­te Auf­ar­bei­tung der Recht­spre­chung und Rechts­ent­wick­lung im Be­reich Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz zu­han­den der KESB
  • Ent­ge­gen­nah­me und Be­ar­bei­tung von Ge­fähr­dungs­mel­dun­gen bei Kin­dern und Wei­ter­lei­tung an das Prä­si­di­um bzw. Vi­ze­prä­si­di­um
  • An­hö­run­gen von Kin­dern
  • Teil­nah­me bei An­hö­run­gen und Pro­to­koll­füh­rung inkl. bei für­sor­ge­ri­schen Un­ter­brin­gun­gen (FU)


4. Zen­tra­le Diens­te (KESZD)
Zu den Zen­tra­len Diens­ten ge­hö­ren die Mit­ar­bei­ten­den der Ab­tei­lun­gen Re­vi­sorat und Kanz­lei.

Die Zen­tra­len Diens­te sind ins­be­son­de­re zu­stän­dig für:

  • Zen­tra­le An­nah­me von Te­le­fon­ge­sprä­che für den ge­sam­ten Be­hör­den­be­reich des Amtes für Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz
  • Wei­ter­lei­tung der Te­le­fon­ge­sprä­che und/oder In­for­ma­ti­ons­er­tei­lung
  • Auf­nah­me ein­ge­hen­der Ge­fähr­dungs­mel­dun­gen und Wei­ter­lei­tung an das Prä­si­di­um der KESB
  • Aus­fer­ti­gen, Re­dak­ti­on und Ver­sand sämt­li­cher Ent­schei­de der KESB
  • Füh­ren der Kli­en­ten­ad­mi­nis­tra­ti­on und damit ver­bun­de­ner Auf­ga­ben im Be­reich der Ge­schäfts­kon­trol­le (Fris­ten, Pen­den­zen etc.)
  • Emp­fang, Be­treu­ung und Wei­ter­lei­tung des Pu­bli­kums­ver­kehrs
  • Füh­rung des Rech­nungs­we­sens des KES
  • Re­vi­si­on von In­ven­tar, Bericht-​ und Rech­nung bei Bei­stand­schaf­ten und Vor­mund­schaf­ten


5. Das Man­dats­zen­trum (MaZ)

Zum Man­dats­zen­trum ge­hö­ren die Be­rufs­bei­stän­din­nen und Bei­stän­de sowie die Sach­be­ar­bei­te­rin­nen des Man­dats­zen­trums (MaZ)

Das MaZ ist ins­be­son­de­re zu­stän­dig für:

  • Füh­rung der von der KESB zu­ge­teil­ten Man­da­te
  • Füh­rung der Fach­stel­le für pri­va­te Man­dats­per­so­nen (priMa-​Fachstelle)
  • All­ge­mei­ne Be­glei­tung und In­struk­ti­on der pri­va­ten Man­dats­per­so­nen
  • Qua­li­täts­si­che­rung und Ent­wick­lung der Man­dats­füh­rung

 

Geschäftsordnung Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Zug

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch