Staatsforstbetrieb
Der Staatsforstbetrieb erledigt forstliche und forstnahe Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und dient als schnelle Eingreifgruppe bei der Bewältigung von Naturereignissen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes, bei der Pflege naturnaher Grünflächen und Uferbestockungen im Eigentum des Kantons Zug sowie bei Dienstleistungen für andere Verwaltungsstellen des Kantons Zug.
Die Arbeitsausführung erfolgt dienstleistungsorientiert, effizient und richtet sich nach ökologischen Grundsätzen.
Der Staatsforstbetrieb ist wirtschaftlich und strategisch so aufgestellt, dass er seine Leistungsziele erreichen und finanzielle Vorgaben erfüllen kann. Er wird aufgrund seiner Arbeitsqualität, Produktivität und Arbeitsweise kantonsintern wie extern als vorbildlicher Forst- und Lehrbetrieb anerkannt.
Weiterführende Informationen finden Sie in der «Strategie Staatsforstbetrieb». Bei Fragen kontaktieren Sie Daniel Müller, Tel. +41 41 728 39 67, E-Mail: daniel.mueller3@zg.ch
Staatswald
Das Amt für Wald und Wild betreut die kantonseigenen Waldungen. Die Waldpflege orientiert sich am jeweiligen öffentlichen Interesse des entsprechenden Waldes. Im 260 ha grossen Staatswaldkomplex zwischen Neuägeri, Finstersee und Höhronen werden holzwirtschaftliche wie ökologische Ziele gleichermassen angestrebt. Zudem wird der Staatswald der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) für Forschung und Bildung zur Verfügung gestellt. Die strategische Ausrichtung sowie entsprechende Massnahmen zur Zielerreichung sind unter Downloads in der Strategie «Arrondierter Staatswald des Kantons Zug» beschrieben.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Strategie Arrondierter Staatswald | Dokument | |
Strategie Staatsforstbetrieb | Informationsblatt |