Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Feierliche Übergabe der Zuger Jagdfähigkeitsausweise
12.07.2016

Feierliche Übergabe der Zuger Jagdfähigkeitsausweise

12.07.2016
Mit der feierlichen Übergabe der Jagdfähigkeitsausweise haben 19 Teilnehmende den Jagdlehrgang 2014-2016 erfolgreich abgeschlossen. Darunter waren auch drei Frauen, was Regierungsrätin Manuela Weichelt besonders freute.

Feierliche Übergabe der Zuger Jagdfähigkeitsausweise

Bild Legende:
Regierungsrätin Manuela Weichelt (ganz rechts im Bild) mit den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen des Jagdlehrganges

Mit der feierlichen Übergabe der Jagdfähigkeitsausweise haben 19 Teilnehmende den Jagdlehrgang 2014-2016 erfolgreich abgeschlossen. Darunter waren auch drei Frauen, was Regierungsrätin Manuela Weichelt besonders freute. Weichelts Dank galt dem Patentjägerverein, der kantonalen Prüfungskommission und dem Amt für Wald und Wild.

Im Kanton Zug werden Ausbildung und Prüfung zum Jäger oder eben zur Jägerin partnerschaftlich vom Patentjägerverein, der kantonale Prüfungskommission und dem Amt für Wald und Wild organisiert. Die Ausbildung hat einen starken Praxisbezug, gleichzeitig ist eine zeitgemässe und fundierte Wissensvermittlung sichergestellt. Diese reicht von Jagdrecht, Waffenkunde über Baumartenkunde, Wildtierbiologie, Wildtierökologie bis hin zu einem Modul, bei dem der professionelle Umgang mit Jagdhunden gelernt wird. Der Lehrgang dauert knapp zwei Jahre und umfasst über hundert Hege- und Praxisstunden und letztlich das erfolgreiche Bestehen der Schiessprüfung und der fünf Fachprüfungen. Zur Qualitätssicherung trägt auch das Basislehrmittel «Jagen in der Schweiz» bei, das gesamtschweizerisch zum Einsatz kommt.

Respekt gegenüber Tier und Natur

Bei der Übergabe der Ausweise bedankte sich Regierungsrätin Manuela Weichelt bei den Instruktoren und zeigte sich beeindruckt von der Ausdauer, mit der die Jägerinnen und Jäger die Ausbildungsmodule absolviert haben. Dass vermehrt auch Frauen jagen, sei zu begrüssen und nachvollziehbar. Dies hänge wohl auch mit dem erhöhten Bewusstsein in Ernährungsfragen zusammen. Jägerinnen und Jägerin wollen sicher gehen, dass das Tier, das sie später essen, artgerecht gelebt hat, bis es sachgerecht erlegt wurde. Dies hat mit Respekt gegenüber dem Tier und der Natur zu tun.» Unter den erfolgreichen Absolventen befand sich auch Regierungsrat Stephan Schleiss, dem Kollegin Weichelt als oberste Jagdherrin mit einem «Weidmannsheil!» gratulierte. Im Kanton Zug üben derzeit mehr als 230 Jägerinnen und Jäger plus deren Gäste eine zeitgemässe Patentjagd aus. Hauptjagd ist die Rehwildjagd, die traditionell als laute Jagd mit dem Laufhund gepflegt wird.

Folgenden Personen wurde (in alphabetischer Reihenfolge) am 24. Juni 2016 im Restaurant Schützenstube im Choller der Jagdfähigkeitsausweis überreicht:

• Markus Bühler
• Pascal Erni
• Corina Fricker
• Stefan Häusler
• Matthias Hürlimann
• Peter Kistler
• Jürg Küenzi
• Michael Moll
• Franz Nussbaumer
• Roman Nussbaumer
• Stefan Schärer
• Antje Schärer-Kroop
• Béatrice Schelbert-Erni
• Stephan Schleiss
• Florian Seiler
• Michele Svellenti
• Marc von Ah
• Daniel von Euw
• Sandro Zürcher

Weitere Auskünfte:
Raffaella Albione
Leiterin ad interim Amt für Wald und Wild
     041 728 38 31

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Medienmitteilung vom 12. Juli 2016 12.07.2016

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch