Klimafitter Wald – Kanton Zug beteiligt sich an nationalem Forschungsprojekt
EINLADUNG ZUM MEDIENANLASS Klimafitter Wald – Kanton Zug beteiligt sich an nationalem Forschungsprojekt
Welche Baumarten können trotz Klimawandel noch bei uns wachsen? Auf diese Frage sucht das Forschungsprojekt «Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Antworten. Mit einer errichteten Testpflanzfläche im Staatswald Hinterwiden in der Gemeinde Unterägeri ist auch der Kanton Zug an der Untersuchung beteiligt. Mit der Pflanzung des letzten Baumes auf dieser Fläche startet nächste Woche offiziell die Mess- und Beobachtungsphase im Kanton Zug.
Die Testpflanzfläche in Hinterwiden ist Teil eines Netzwerkes von schweizweit 59 Forschungsflächen. Diese werden nun über mehrere Jahrzehnte hinweg beobachtet. An über 55'000 Pflanzen wird untersucht, wie sich Baumarten und Samenherkünfte in unterschiedlichen Umweltbedingungen bewähren. Eine extra dafür errichtete Klimastation misst während des ganzen Versuchs die Umweltbedingungen. Das Amt für Wald und Wild lädt zur Inbetriebnahme der Forschungsfläche ein und informiert zusammen mit einem Experten der WSL über das Projekt.
Mittwoch, 13. April 2022, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Militärübungsplatz Gubel, Gemeinde Menzingen
Als Auskunftspersonen anwesend sind:
· Regierungsrat Andreas Hostettler, Vorsteher Direktion des Innern
· Dr. Peter Brang, Projektleiter Forschungsprojekt WSL
· Sabrina Maurer, Abteilungsleiterin Amt für Wald und Wild
Besten Dank für Ihre An-/Abmeldung bis am 12. April 2022 an sabrina.maurer@zg.ch.
Downloads
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM und Einladung - Klimafitter Wald - Kanton Zug beteiligt sich an Forschungsprojekt.pdf | 11.04.2022 |