Aktuelle Mitteilungen
Fangerträge 2022 Zugersee und Aegerisee
Sie finden die Fischfangerträge für den Zuger- und den Aegerisee bis und mit dem Fischereijahr 2022 als Download.
Jahreskarten für die Fischerei in der Reuss
Dem Kanton Zug stehen aufgrund einer Vereinbarung mit dem Kanton Aargau insgesamt 8 Jahreskarten für die Fischerei in der aargauischen Staatsfischenze Nr. 25 in der Reuss zu. Zurzeit ist 1 Karte zu vergeben. Die Weitergabe erfolgt an interessierte Angelfischerinnen und -fischer mit Wohnsitz im Kanton Zug und die im Besitz des Sachkundenachweises oder des Sportfischerbrevets sind.
Strecke: Reuss auf einer Länge von 3'800 m, von der Brücke Rickenbach-Obfelden flussaufwärts bis 1'000 m unterhalb der Brücke Mühlau-Maschwanden.
Kartenpreis: Fr. 180.-/Jahr.
Interessentinnen und Interessenten können sich gerne beim Amt für Wald und Wild, Tel. 041 728 35 22 anmelden. Wenn mehr Bewerbungen eingehen als Karten frei sind, erfolgt die Vergabe nach Eingang.
Änderung Fischereiverordnung
Am 29. Oktober 2022 tritt die angepasste der Verordnung über die Fischerei des Kanton Zug in Kraft. Die wichtigsten Änderungen:
Neu ist ein Sachkundenachweis (SANA) für alle Patente Pflicht, welche länger als einen Tag gültig sind.
Jugendliche ohne SANA bis 14 Jahre dürfen am Zugersee die Fischerei ohne Patent jedoch in Begleitung einer Patentinhaberin oder eines Patentinhabers ausüben (auch vom Boot aus).
Beim Lösen des Jahrespatent für den Zugersee kann gleichzeitig eine Gastkarte für 50 Franken beantragt werden. Die Gastkarte berechtigt, unter Aufsicht einen Gast ohne zusätzliche Fanggeräte mitfischen zu lassen.
Die Anzahl Netze für Berufsfischer ist auf allen Seen im Kanton auf acht Schwebnetze pro Satz und 20 Bodennetze pro Berufsfischer beschränkt.
Bei verspäteter Abgabe der Fischfangstatistik, wird die Mahngebühr von 15 auf 50 Franken angehoben.
Das angepasste Gesetz wird ab diesem Zeitpunkt in der kantonalen Gesetzessammlung aufgeschaltet (Verordnung über die Fischerei; BGS 933.211).
Untere Lorze, Lebensraumpotenzial für Seeforellen
Aufgrund anstehender Sanierungsmassnahmen bei verschiedenen Wasserkraftwerken zur Fischgängigkeit an der Unteren Lorze stellt sich die Frage, auf welche Zielfischarten bzw. Grössen allfällige Fischaufstiegshilfen dimensioniert werden und die Fischwanderung sichergestellt werden muss. Die Seeforelle ist eine der grössten im Zugersee lebende Fischart. Um die Frage zu klären, ob die Untere Lorze für diese gefährdete Art als Lebensraum und insbesondere als geeigneter Ort zur Fortpflanzung berücksichtigt werden muss, liess das Amt für Wald und Wild ein fischökologisches Gutachten für die Untere Lorze erstellen. Der Bericht steht unter den Downloads zur Verfügung.
Aal neu ab 1. Januar 2021 geschützte Art
Der Aal (Anguilla anguilla) ist durch das nationale Fischereirecht ab 1.1.2021 strenger geschützt. Er wird neu im Anhang I der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) als «vom Aussterben bedroht» aufgeführt. Damit darf er in der Schweiz nicht mehr gefangen werden.
Erhebung der Ägerisee als Fischhabitat
den Untersuchungsbericht finden Sie als Download.
Fischerei-Brevet-Kurse
Informationen zu Kursen im Kanton Zug sowie in anderen Kantonen finden Sie unter http://www.anglerausbildung.ch/sana-kurse/
Ratgeber Bleifreie Fischerei
Blei kann in gelöster Form oder an Partikel gebunden von Tieren und Menschen aufgenommen werden und ist giftig. Fischerinnen und Fischer sollten deshalb alles daran setzen, dass möglichst wenig Schwermetalle in die Gewässer gelangen. Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte aus dem Flyer (siehe Downloads), der von der Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz (JFK) herausgegeben wurde.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Fischerei-Fangerträge Aegerisee | Statistiken/Diagramme | |
Fischerei-Fangerträge Zugersee | Statistiken/Diagramme | |
Fischökologisches Gutachten für die Untere Lorze - Lebensraumpotenzial Seeforelle | ||
Merkblatt gebietsfremde Arten in Gewässern | ||
Ratgeber Bleifreie Fischerei | Informationsblatt | |
Untersuchungsbericht der Ägerisee als Fischhabitat |