Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Fischerei
  • Ak­tu­el­le Mit­tei­lun­gen

Ak­tu­el­le Mit­tei­lun­gen

Ak­tu­el­le Mit­tei­lun­gen aus dem Be­reich Fi­sche­rei

Fan­ger­trä­ge 2022 Zu­ger­see und Ae­ge­ri­see

Sie fin­den die Fisch­fan­ger­trä­ge für den Zuger-​ und den Ae­ge­ri­see bis und mit dem Fi­sche­rei­jahr 2022 als Down­load.

Jah­res­kar­ten für die Fi­sche­rei in der Reuss

Dem Kan­ton Zug ste­hen auf­grund einer Ver­ein­ba­rung mit dem Kan­ton Aar­gau ins­ge­samt 8 Jah­res­kar­ten für die Fi­sche­rei in der aar­gau­ischen Staats­fi­schen­ze Nr. 25 in der Reuss zu. Zur­zeit ist 1 Karte zu ver­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be er­folgt an in­ter­es­sier­te An­gel­fi­sche­rin­nen und -​fischer mit Wohn­sitz im Kan­ton Zug und die im Be­sitz des Sach­kun­de­nach­wei­ses oder des Sport­fi­scher­bre­vets sind.

Stre­cke: Reuss auf einer Länge von 3'800 m, von der Brü­cke Rickenbach-​Obfelden fluss­auf­wärts bis 1'000 m un­ter­halb der Brü­cke Mühlau-​Maschwanden.

Kar­ten­preis: Fr. 180.-/Jahr.

In­ter­es­sen­tin­nen und In­ter­es­sen­ten kön­nen sich gerne beim Amt für Wald und Wild, Tel. 041 728 35 22 an­mel­den. Wenn mehr Be­wer­bun­gen ein­ge­hen als Kar­ten frei sind, er­folgt die Ver­ga­be nach Ein­gang.

Än­de­rung Fi­sche­rei­ver­ord­nung

Am 29. Ok­to­ber 2022 tritt die an­ge­pass­te der Ver­ord­nung über die Fi­sche­rei des Kan­ton Zug in Kraft. Die wich­tigs­ten Än­de­run­gen:

Neu ist ein Sach­kun­de­nach­weis (SANA) für alle Pa­ten­te Pflicht, wel­che län­ger als einen Tag gül­tig sind.

Ju­gend­li­che ohne SANA bis 14 Jahre dür­fen am Zu­ger­see die Fi­sche­rei ohne Pa­tent je­doch in Be­glei­tung einer Pa­tent­in­ha­be­rin oder eines Pa­tent­in­ha­bers aus­üben (auch vom Boot aus).
Beim Lösen des Jah­res­pa­tent für den Zu­ger­see kann gleich­zei­tig eine Gast­kar­te für 50 Fran­ken be­an­tragt wer­den. Die Gast­kar­te be­rech­tigt, unter Auf­sicht einen Gast ohne zu­sätz­li­che Fang­ge­rä­te mit­fi­schen zu las­sen.
Die An­zahl Netze für Be­rufs­fi­scher ist auf allen Seen im Kan­ton auf acht Schweb­net­ze pro Satz und 20 Bo­den­net­ze pro Be­rufs­fi­scher be­schränkt.
Bei ver­spä­te­ter Ab­ga­be der Fisch­fang­sta­tis­tik, wird die Mahn­ge­bühr von 15 auf 50 Fran­ken an­ge­ho­ben.

Das an­ge­pass­te Ge­setz wird ab die­sem Zeit­punkt in der kan­to­na­len Ge­set­zes­samm­lung auf­ge­schal­tet (Verordnung über die Fischerei; BGS 933.211).

Un­te­re Lorze, Le­bens­raum­po­ten­zi­al für See­fo­rel­len

Auf­grund an­ste­hen­der Sa­nie­rungs­mass­nah­men bei ver­schie­de­nen Was­ser­kraft­wer­ken zur Fisch­gän­gig­keit an der Un­te­ren Lorze stellt sich die Frage, auf wel­che Ziel­fisch­ar­ten bzw. Grös­sen all­fäl­li­ge Fisch­auf­stiegs­hil­fen di­men­sio­niert wer­den und die Fisch­wan­de­rung si­cher­ge­stellt wer­den muss. Die See­fo­rel­le ist eine der gröss­ten im Zu­ger­see le­ben­de Fisch­art. Um die Frage zu klä­ren, ob die Un­te­re Lorze für diese ge­fähr­de­te Art als Le­bens­raum und ins­be­son­de­re als ge­eig­ne­ter Ort zur Fort­pflan­zung be­rück­sich­tigt wer­den muss, liess das Amt für Wald und Wild ein fisch­öko­lo­gi­sches Gut­ach­ten für die Un­te­re Lorze er­stel­len. Der Be­richt steht unter den Down­loads zur Ver­fü­gung.

Aal neu ab 1. Ja­nu­ar 2021 ge­schütz­te Art

Der Aal (An­guil­la an­guil­la) ist durch das na­tio­na­le Fi­sche­rei­recht ab 1.1.2021 stren­ger ge­schützt. Er wird neu im An­hang I der Ver­ord­nung zum Bun­des­ge­setz über die Fi­sche­rei (VBGF) als «vom Aus­ster­ben be­droht» auf­ge­führt. Damit darf er in der Schweiz nicht mehr ge­fan­gen wer­den.

Er­he­bung der Äge­ri­see als Fisch­ha­bi­tat

den Un­ter­su­chungs­be­richt fin­den Sie als Down­load.

Fischerei-​Brevet-Kurse

In­for­ma­tio­nen zu Kur­sen im Kan­ton Zug sowie in an­de­ren Kan­to­nen fin­den Sie unter http://www.anglerausbildung.ch/sana-kurse/

Rat­ge­ber Blei­freie Fi­sche­rei

Blei kann in ge­lös­ter Form oder an Par­ti­kel ge­bun­den von Tie­ren und Men­schen auf­ge­nom­men wer­den und ist gif­tig. Fi­sche­rin­nen und Fi­scher soll­ten des­halb alles daran set­zen, dass mög­lichst wenig Schwer­me­tal­le in die Ge­wäs­ser ge­lan­gen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Thema ent­neh­men Sie bitte aus dem Flyer (siehe Down­loads), der von der Jagd- und Fi­sche­rei­ver­wal­ter­kon­fe­renz (JFK) her­aus­ge­ge­ben wurde.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch