Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Jagd
  • Aktuelle Mitteilungen

Aktuelle Mitteilungen

Aktuelle Mitteilungen von der Zuger Jagd

Niederwildjagd 2022

Vom 1. Oktober 2022 bis 15. Februar 2023 fand jeweils am Montag, Mittwoch und Samstag die Zuger Niederwildjagd statt. Im Rahmen der Niederwildjagd wird hauptsächlich im Oktober das Rehwild bejagt. Aufgrund der Wildzählungen und der Verbissaufnahmen im Frühjahr 2022 wurde ein Nutzungskontingent von 364 Rehen freigegeben. Die jagdliche Nutzung erfolgt regional differenziert. Ist das Soll in einem Gebiet erreicht, endet dort die Jagd. Mit diesen und weiteren Steuermechanismen wird eine lokal abgestimmte, nachhaltige Nutzung des Rehwilds sichergestellt. Der Stand der Rehwild Abschüsse wird regelmässig aktualisiert (siehe unter Download).

Hirsch-/Hochwildjagd 2022

Nach 16 Jagdtagen ist am 28. September 2022 die Zuger Hirschjagd zu Ende gegangen. 136 Jägerinnen und Jäger waren jagdberechtigt. Insgesamt konnten 33 Stück Rotwild erlegt werden.

Die Liste der erlegten Tiere finden Sie als Tabelle (Download Hirschjagd Tabelle 2022).

Weitere Details zur Zuger Jagd können in den Jagdbetriebsvorschriften 2022/2023 (BGS 932.11) entnommen werden.

Hasenzählungen 2022

Einmal jährlich werden im Kanton Zug in ausgewählten Gebieten Tal und Berg Hasenzählungen vorgenommen. Die Grafik mit den Ergebnissen der Zählungen finden Sie als Download.

Nachwuchskontrolle

Der Wald ist wichtigster Lebensraum für Reh, Rothirsch und Gämse. Die Knospen junger Bäume gehören zu ihrem normalen Nahrungsspektrum. Intensiver Verbiss an Jungbäumen kann jedoch längerfristig zu einer Senkung der Stammzahl oder zur Entmischung der Baumarten führen, was die zukünftige Biodiversität und die Resilienz des Waldes beeinträchtigen kann.

Um ein objektives Bild vom Einfluss des Wildverbisses auf die Waldverjüngung zu erhalten, wird im Kanton Zug seit 2009 auf vier Indikatorflächen jährlich der Verbiss am Endtrieb mittels Stichprobenverfahren erhoben. Im Jahr 2020 wurde im Seewald Zug eine zusätzliche Indikatorfläche eingerichtet und Stichproben erfasst. Der Seewald ist für den Kanton ein wichtiger Schutzwaldkomplex, bei dem der langfristige Erhalt der Tanne eine zentrale Rolle spielt.

Bei der Interpretation der Resultate stehen die Werte der Tanne im Zentrum. Die Tanne ist in den Zuger Wäldern eine Hauptbaumart, sie reagiert sehr empfindlich auf Verbiss und die Auswertung der Aufnahmedaten liefert im Gegensatz zu denjenigen der meisten Laubbaumarten aussagekräftige Resultate.

Der aktuellste Bericht mit den Ergebnissen ist weiter unten unter Downloads zu finden.

Gamsbejagung im Kanton Zug

Mit dem Inkrafttreten der neuen Jagdverordnung im Frühling 2019 kann im Kanton Zug die Gams als jagdbar erklärt werden. Im Rahmen eines Pilotversuchs werden im Jagdjahr 2021/22 zum ersten Mal im Kanton Zug drei Gämsen zur Jagd freigegeben. Die Grundlagen und Rahmenbedingungen sind im Dokument «Gamsbejagung im Kanton Zug» unter Downloads ersichtlich.

Jagdgebietskarte 2020

Aufgrund der Revision der Jagdverordnung (BGS 932.11) änderte sich der Inhalt der Jagdgebietskarte, zum Beispiel fallen unter anderem die Jagdparkplätze weg. Neu wird die Jagdgebietskarte nur noch auf unserer Homepage zum Download als PDF zur Verfügung gestellt. Für den jagdlichen Gebrauch empfehlen wir die Karte auf einem Smart-Phone abzuspeichern, damit sie auch Offline jederzeit zur Verfügung steht.

JAGDGEBIETSKARTE 2020

Treffsicherheitsnachweis - anerkannte Schiessanlagen

Auf der Internetseite der Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz sind die aktuell für das Schiessen des Treffsicherheitsnachweises anerkannten Schiessanlagen aufgeführt.
http://www.kwl-cfp.ch/de/jfk/themen/treffsicherheit

Merkblatt Afrikanische Schweinepest (ASP)

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist auf dem Vormarsch. Das Merkblatt für Jäger des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV (Stand 17.04.2018) finden Sie unter Download.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch