Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Besondere Förderung

Bedondere FörderungIntegrative SchulungsformSeparative SchulungsformFremdsprachige KinderWerkschule
Kinder in einer Gruppe
Bild Legende:

Besondere Förderung
Zu den Aufgaben der gemeindlichen Schulen gehört das sonderpädagogische Grundangebot. Die Gemeinden sorgen dafür, dass teilweise schulbereite, lernbehinderte oder verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sowie Schülerinnen und Schüler mit ungenügenden Deutschkenntnissen oder mit einer besonderen Begabung besonders gefördert werden. Sie haben die Möglichkeit, Kleinklassen anzubieten, allenfalls im Verbund mit andern Gemeinden.

Integrative Schulungsform
Schülerinnen und Schüler mit Lern-, Leistungs- oder Verhaltensproblemen werden zusammen mit normal begabten und besonders begabten im Regelklassenunterricht gefördert. Der Unterricht wird durch eine schulische Heilpädagogin oder einen schulischen Heilpädagogen unterstützt. Im integrativen Unterricht werden die Lernbedingungen so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Lern- und Förderbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprechen und Lernerfolge ermöglichen. Dafür werden differenzierende Unterrichts- und Lernformen eingesetzt.

Separative Schulungsform
In der Kleinklasse für nur teilweise schulbereite Kinder absolvieren Schülerinnen und Schüler mit normaler Begabung, die aber in ihrer Entwicklung verzögert sind, den Stoff der ersten Klasse in zwei Schuljahren, um so den Übergang in die zweite Primarklasse gut bewältigen zu können. In der Kleinklasse für besondere Förderung können Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf separativ unterrichtet werden.

Fremdsprachige Kinder
Fremdsprachige Kinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen besuchen ergänzend zum Regelunterricht den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Im DaZ-Anfangsunterricht oder DaZ-Aufbauunterricht werden die Schülerinnen und Schüler integrativ oder separativ gefördert, mit dem Ziel, dem Unterricht der Regelklasse zunehmend folgen zu können. Für neu zugezogene Schülerinnen und Schüler können im ersten Jahr DaZ-Klassen geführt werden.

Werkschule
Die Werkschule ist die Kleinklasse für besondere Förderung auf der Sekundarstufe I.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Direkt zu

Zuger Schulsystem

Fusszeile

Deutsch