Medienmitteilung Zuger Werkjahr und Förderbeiträge 2016
Der Regierungsrat des Kantons Zug zeichnet elf Künstlerinnen und Künstler mit einem Förderbeitrag in der Höhe zwischen 9 000 und 16 500 Franken aus. Das mit 50 000 Franken dotierte Zuger Werkjahr geht an den Musiker Sebastian Hofmann. Die öffentliche Preisübergabefeier findet am 28. Oktober 2016 um 19 Uhr im Theater im Burgbachkeller in Zug statt.
Der Kanton Zug vergibt seit 1978 jährlich Förderbeiträge und unterstützt damit junge und talentierte Kunstschaffende im Kanton. Bis heute konnten über 370 Zuger Künstlerinnen und Künstler von dieser Förderung profitieren.
Prüfung durch Fachjury
2016 sind insgesamt vierundzwanzig Bewerbungen um einen Förderbeitrag und elf Bewerbungen um ein Zuger Werkjahr eingegangen. Vier Fachjurys bestehend aus drei ausserkantonalen Expertinnen und Experten haben die Dossiers geprüft und mit einem schriftlichen Jurybericht ihre Empfehlungen zuhanden der Kulturkommission und des Regierungsrates abgegeben.
Förderbeiträge 2016
Dieses Jahr stehen 141 500 Franken zur Verfügung, welche für das freie künstlerische Schaffen, die Umsetzung eines konkreten Projektes oder als Weiterbildungsbeitrag verwendet werden können. Die Förderbeiträge wie auch das Werkjahr werden aus dem Lotteriefonds finanziert.
2016 kommen elf Bewerbungen von Zuger Kunstschaffenden aus den Bereichen bildende und angewandte Kunst, Musik und Theater in den Genuss der Förderbeiträge des Kantons:
Bildende und angewandte Kunst:
Robin Meier, 1980, und Andre Gwerder, 1978 16 500 Franken
Milan Hofstetter, 1980 14 000 Franken
Denis Twerenbold, 1982 14 000 Franken
Katharina Anna Wieser, 1980 14 000 Franken
Livia Salome Gnos, 1977 9 000 Franken
Flavio Merlo, 1990 9 000 Franken
Musik:
Raffaele Bossard, 1982 14 000 Franken
Martial In-Albon,1986 14 000 Franken
Deborah Marchetti, 1979 14 000 Franken
Tanz und Theater:
Sylvie Kohler, 1985 14 000 Franken
Martina Potratz, 1981 9 000 Franken
Werkjahr 2016 an Sebastian Hofmann
Das mit 50 000 Franken dotierte Zuger Werkjahr geht an den Musiker Sebastian Hofmann. Sebastian Hofmann wurde 1969 in Zug geboren. An der Hochschule für Musik und Theater Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste) erhielt er sein Lehr- und Orchesterdiplom sowie die Konzertreife mit Auszeichnung für klassisches Schlagzeug, zusätzlich bildete er sich weiter in den Bereichen Improvisation und zeitgenössische Musik. Seit 2002 unterrichtet er an der Musikschule Unterägeri im Kanton Zug. Hofmann ist Mitglied des Ensembles TZARA, des Ensembles Metonia und des von ihm gegründeten Ensembles Werktag. Als Gastmusiker spielt er in zahlreichen weiteren Ensembles, ausserdem ist er als Redaktor bei Radio Lora und als Konzertveranstalter tätig.
Sebastian Hofmann hat ein überzeugendes Werkjahrprojekt eingereicht. Im Zentrum des Werkjahrs steht das Projekt «Flickgut». Seine Ausgangslage bildet die Ausstellung «Flickgut» von Vänçi Stirnimann und Fritz Franz Vogel (2004). Das Zuger Werkjahr soll es Hofmann ermöglichen, ein szenisch geprägtes, abendfüllendes Programm zu konzeptionieren und zu komponieren. Sein Zugriff auf das Thema einer Wegwerf- und Billigwarengesellschaft verdichtet sich in der Frage rund um den Wert des Flickens und Reparierens von Dingen, Menschen und Ideen.
Die Jury würdigt Sebastian Hofmanns konsequentes, eigenständiges und professionelles musi-kalisches Schaffen. Hofmann überzeugt seit Längerem als virtuoser Perkussionist, engagierter Performer, vielseitiger Komponist mit originellen konzeptionellen Ideen sowie als Kurator und redaktioneller Leiter interessanter Formate. Die Jury ist davon überzeugt, dass Sebastian Hofmann das geplante Projekt mit bedingungslosem Ausdruckswillen umsetzen und eine nachhatlende Arbeit mit nationaler Strahlkraft produzieren wird.
Preisübergabefeier am 28. Oktober 2016
Die Preisübergabefeier findet am 28. Oktober 2016 um 19.00 Uhr im Theater im Burgbachkeller in Zug statt und ist öffentlich. Alle Zugerinnen und Zuger sind herzlich eingeladen, an der Feier teilzunehmen.
Weitere Auskünfte:
Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur
Tel. 041 728 31 84
Corinne Wegmüller, Wissensch. Mitarbeiterin
Tel. 041 728 31 46