Zuger Werkjahr und Förderbeiträge 2021
Zuger Werkjahr und Förderbeiträge 2021
MEDIENMITTEILUNG
Der Regierungsrat des Kantons Zug zeichnet 11 Künstlerinnen und Künstler mit einem Förderbeitrag in der Höhe zwischen 5000 und 15 000 Franken aus. Das mit 50 000 Franken dotierte Zuger Werkjahr geht an die Musikerin Judith Wegmann. Die öffentliche Preisübergabefeier findet am 27. Oktober 2021 um 19 Uhr in der Galvanik in Zug statt.
Der Kanton Zug vergibt seit 1978 jährlich Förderbeiträge und unterstützt damit junge und talentierte Kunstschaffende im Kanton. Bis heute konnten über 400 Zuger Künstlerinnen und Künstler von dieser Förderung profitieren.
Prüfung durch Fachjury
2021 sind insgesamt zweiundzwanzig Bewerbungen um einen Förderbeitrag und sechs Bewerbungen um das Zuger Werkjahr eingegangen. Fünf Fachjurys, bestehend aus je drei ausserkantonalen Expertinnen und Experten, haben die Dossiers geprüft und ihre Empfehlungen zuhanden der Kulturkommission und des Regierungsrates abgegeben.
Förderbeiträge 2021
Es stehen 120 000 Franken zur Verfügung, welche für das freie künstlerische Schaffen, die Umsetzung eines konkreten Projektes oder als Weiterbildungsbeitrag verwendet werden können. Die Förderbeiträge wie auch das Werkjahr werden aus dem Lotteriefonds finanziert.
2021 erhalten elf Zuger Kunstschaffende aus den Bereichen Bildende und Angewandte Kunst, Film, Literatur, Musik und Theater Förderbeiträge des Kantons:
Bildende und Angewandte Kunst:
Baumgartner Alexandra 12 000 Franken
Kébé Yann 8 000 Franken
Metzger Amanda E. 12 000 Franken
Sven Teufer 12 000 Franken
Film:
Illien Adrian 15 000 Franken
Literatur:
Gerber Melanie 10 000 Franken
Musik:
Amstad Linus 15 000 Franken
He Jun 5 000 Franken
Jasinski Samuel 5 000 Franken
Kienzler Claudia 15 000 Franken
Theater:
Villiger Cynthia Angela 11 000 Franken
Werkjahr 2021 an Judith Wegmann
Das mit 50 000 Franken dotierte Zuger Werkjahr geht an die Pianistin Judith Wegmann.
Mit 16 Jahren studierte sie Jazz an der Hochschule Luzern, absolvierte im Anschluss das klassische Musikstudium in Luzern und Neuchâtel und besuchte Meisterkurse in der Schweiz, Frankreich und Österreich. 2014 beendete sie einen weiteren Masterstudiengang an der Hochschule für Musik in Basel.
Judith Wegmann, heute wohnhaft in Biel, gibt als klassische Pianistin und Kammermusikerin regelmässig Konzerte in verschiedenen Formationen im In- und Ausland. Mit ihren Projekten zwischen klassischer Musik, Neuer Musik und Improvisation setzt sie sich über die Genregrenzen hinweg und erhält dafür grosse internationale Resonanz.
Nebst der Konzeption neuer Konzertprogramme und deren Umsetzung bis zur Aufführung organisiert Wegmann in Biel unter anderem kleinere Musikfestivals und engagiert sich als Präsidentin der Werkstatt für Improvisierte Musik WIM in Bern.
Während der Corona-Pandemie hat die Musikerin neue Projekte mit unterschiedlichen Formationen erarbeitet, die sie nun zur Aufführung bringen möchte. Das Zuger Werkjahr schafft ihr Freiraum für die Umsetzung dieser Vorhaben.
Die Preisübergabefeier findet am 27. Oktober 2021 um 19.00 Uhr in der Galvanik in Zug statt und ist öffentlich. Die Platzzahl ist beschränkt: Wir bitten Sie um Anmeldung bis am 6. Oktober per Mail an info.kultur@zg.ch.
Weitere Auskünfte:
Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur
Tel. 041 728 31 84
Beilage: Portrait der Preisträgerin Judith Wegmann, fotografiert von Simone Haug
Download
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM Zuger Förderbeiträge und Werkjahr 2021.pdf | 31.08.2021 |