Zweisprachige Berufsmaturität an der WMS Zug
MEDIENMITTEILUNG vom 25. Oktober 2017
Zweisprachige Berufsmaturität an der WMS Zug
Neu ist es möglich, an der Wirtschaftsmittelschule Zug WMS eine zweisprachige Berufsmaturität zu machen. Das ist ein Novum im Mittelschulbereich der Zentralschweiz.
Mit der Einführung des Wahlangebots eines deutsch-englischen Bildungsgangs betritt die Zuger WMS Neuland. Sie ist die erste öffentliche Mittelschule in der Zentralschweiz, die einen zweisprachigen Lehrgang mit Berufsmatura-Zeugnis anbietet.
Eine zweisprachige Berufsmaturität bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache nicht nur im Englischunterricht erlernen. Die Fächer Wirtschaft/Recht und Geschichte werden ebenfalls auf Englisch unterrichtet. Weil man dabei die englische Sprache nicht nur lernt, sondern als alltägliches Kommunikationsmittel verwendet und übt, spricht man von Immersion, vom «Eintauchen» in die Fremdsprache. Dieses Lernen kommt der Sprachverwendung im Berufsalltag besonders nahe. WMS-Schülerinnen und -Schüler werden durch den Immersionsunterricht optimal auf die Anforderungen des internationalen Standorts Zug vorbereitet, wie auch auf das Studium an einer Fachhochschule.
Am Puls der Zeit
Mit der zweisprachigen Berufsmaturität schliesst die WMS eine Lücke im Zuger Bildungsangebot. Bisher war es nur möglich, entweder eine zweisprachige Berufslehre (Berufsbildung international) zu machen – oder aber die zweisprachigen Kurse am Gymnasium zu besuchen. Die Wirtschaftsmittelschule Zug steht zwischen der Lehre und dem Gymnasium. Mit dem neuen Angebot reagiert sie auf die steigende Nachfrage nach einem englischsprachigen Bildungsgang in diesem Schultyp.
«Wir beobachten die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und die Anforderungen der Fachhochschulen sehr genau», sagt der Rektor der WMS, Markus Pallor. «Als Bildungsinstitution müssen wir künftige Entwicklungen antizipieren. Wir bilden heute Kompetenzen aus, die morgen gefragt sind. Unsere Schule ist am Puls der Wirtschaft und der Zeit. Die Internationalität in Beruf und Studium wird weiter zunehmen.»
Ob man die WMS auf Deutsch oder zweisprachig auf Deutsch und Englisch machen möchte, können die Schülerinnen und Schüler im Lauf des ersten Ausbildungsjahrs entscheiden. Gute Englischkenntnisse sind notwendig. Dazu Bildungsdirektor Stephan Schleiss: «Dank Frühenglisch haben sich die Englischkenntnisse stark verbessert – auch in der Einschätzung der Mittelschullehrpersonen. Auf dieses Fundament kann aufgebaut werden.» Der zweisprachige Lehrgang richtet sich an jene Schülerinnen und Schüler, die ihre Chancen am Arbeitsmarkt durch souveräne Sprachbeherrschung und einen entsprechenden Vermerk im Zeugnis verbessern und optimal auf ein Fachhochschulstudium vorbereitet werden möchten. Und natürlich an all jene, die einfach so tiefer ins Englische eintauchen möchten – aus Freude an der Sprache.
Direktion für Bildung und Kultur
Kantonsschule Zug, Wirtschaftsmittelschule WMS
Weitere Auskünfte:
Markus Pallor, Rektor WMS
Tel. 041 728 12 29
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Foto Markus_Pallor - Zweisprachige Berufsmaturität an der WMS Zug | 25.10.2017 | |
MM Zweisprachige Berufsmaturität an der WMS Zug | 25.10.2017 | |
MM Zweisprachige Berufsmaturität an der WMS Zug | 25.10.2017 |