Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

All­ge­mei­ne Wei­ter­bil­dung

Staat und Wirt­schaft haben ein In­ter­es­se daran, Wei­ter­bil­dung zu för­dern. Die All­ge­mei­ne Wei­ter­bil­dung bie­tet Ge­le­gen­heit, aus­ser­halb der schu­li­schen und be­ruf­li­chen Grund­aus­bil­dung Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten zu er­wer­ben oder zu ver­meh­ren. Die Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur ent­schei­det über die Ge­wäh­rung von Kan­tons­bei­trä­gen im Rah­men des vom Kan­tons­rat be­schlos­se­nen Bud­get­kre­dits. Der Kan­ton Zug un­ter­stützt An­ge­bo­te und Mass­nah­men, an denen ein be­son­de­res öf­fent­li­ches In­ter­es­se be­steht und die einen Bezug zum Kan­ton auf­wei­sen.

Staat und Wirt­schaft haben ein In­ter­es­se daran, Wei­ter­bil­dung zu för­dern und ent­spre­chen­de Rah­men­be­din­gun­gen und Struk­tu­ren zu schaf­fen. 

Die All­ge­mei­ne Wei­ter­bil­dung bie­tet Ge­le­gen­heit, aus­ser­halb der schu­li­schen und be­ruf­li­chen Grund­aus­bil­dung Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten zu er­wer­ben oder zu ver­meh­ren. Es geht um «Wei­ter­bil­dung (nicht­for­ma­le Bil­dung) bzw. struk­tu­rier­te Bil­dung aus­ser­halb der for­ma­len Bil­dung»

Das Amt für Mit­tel­schu­len und Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le för­dert die Qua­li­tät und den Stel­len­wert der all­ge­mei­nen Wei­ter­bil­dung (Er­wach­se­nen­bil­dung), un­ter­stützt In­itia­ti­ven für neue An­ge­bo­te, be­an­tragt Bei­trä­ge an ge­mein­nüt­zi­ge An­bie­te­rin­nen und An­bie­ter und för­dert die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen die­sen.

Die Richtlinien für die Gewährung von Beiträgen zur Förderung der Allgemeinen Weiterbildung vom 28. April 2021 ent­hal­ten:
- die De­fi­ni­ti­on von All­ge­mei­ner Wei­ter­bil­dung,
- die recht­li­chen Grund­la­gen,
- den Rah­men / die Vor­aus­set­zun­gen für Kantonsbeiträge

In den Empfehlungen der EDK zur Weiterbildung von Erwachsenen sind In­for­ma­tio­nen betr. De­fi­ni­ti­on und Be­deu­tung, Po­si­tio­nie­rung im Bil­dungs­sys­tem, Cha­rak­te­ris­tik, Auf­ga­ben und Zu­stän­dig­kei­ten der In­stan­zen.

«Einfach besser!» - Die Kampagne zur Förderung von Grundkompetenzen

Bild Le­gen­de:
Kam­pa­gne Grund­kom­pe­ten­zen för­dern

Die Kampagne «Einfach besser!» ist die erste schweiz­wei­te In­itia­ti­ve, wel­che die Öf­fent­lich­keit für die The­ma­tik der Grund­kom­pe­ten­zen sen­si­bi­li­siert. Die Kam­pa­gne hat zum Ziel, Be­trof­fe­ne zu mo­ti­vie­ren, sich in Zei­ten ste­tig stei­gen­der An­for­de­run­gen im Be­reich Lesen, Schrei­ben, Rech­nen und di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­bil­den.

Part­ner der Kam­pa­gne
Die Trä­ger­schaft der Kam­pa­gne bil­den die In­ter­kan­to­na­le Kon­fe­renz für Wei­ter­bil­dung IKW und der Schwei­zer Dach­ver­band Lesen und Schrei­ben. Bei ihr liegt die Ver­ant­wor­tung über die Ge­samt­lei­tung und Ko­or­di­na­ti­on des Pro­jek­tes.

Fachportal Grundkompetenzen

Bild Le­gen­de:
Grund­kom­pe­ten­zen

Kompetence.ch - Fachportal Grundkompetenzen

Grund­kom­pe­ten­zen sind eine zen­tra­le Vor­aus­set­zung für die so­zia­le, ge­sell­schaft­li­che, wirt­schaft­li­che und po­li­ti­sche In­te­gra­ti­on. Sie ge­hö­ren zu den Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen und sind re­le­vant, um den All­tag er­folg­reich meis­tern sowie von Bil­dungs­an­ge­bo­ten im Sinne des le­bens­lan­gen Ler­nens pro­fi­tie­ren zu kön­nen.

Grund­kom­pe­ten­zen Er­wach­se­ner um­fas­sen grund­le­gen­de Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten in den fol­gen­den Be­rei­chen (Grund­la­ge: Bun­des­ge­setz über die Wei­ter­bil­dung WeBiG):

- Lesen und Schrei­ben
- Grund­kennt­nis­se der Ma­the­ma­tik
- An­wen­dung von Informations-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien
- münd­li­che Aus­drucks­fä­hig­keit in einer Lan­des­spra­che

Or­ga­ni­sa­ti­on

Thema

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Kon­takt

All­ge­mei­ne Wei­ter­bil­dung AWB Te­le­fon +41 41 728 39 85

Fusszeile

Deutsch