Angebote des BIZ trotz Corona
MEDIENMITTEILUNG
Das Berufsinformationszentrum BIZ ist auch jetzt für seine Kundinnen und Kunden da. Beratungen und Informationen zu Beruf, Studium oder Laufbahn gibt es per Telefon, Mail oder Skype. Besonders betroffen sind alle Jugendlichen, welche nun im Berufswahlprozess nicht weitermachen können.
Wegen der aktuellen Situation sind das BIZ und die Infothek für das Publikum geschlossen. Wir halten unser Angebot soweit möglich aufrecht. Beratungen finden per Telefon, Mail, Skype oder in einer Kombination von allem statt. Erste Erfahrungen zeigen, dass es für alle Beteiligten etwas anstrengender, aber doch auch mit guten Ergebnissen machbar ist. Die einzelnen Beratungstermine sind kürzer. Dafür werden per Mail Links und Dokumente nachversandt. Und der Austausch kann gut in einem Folgetermin weitergeführt werden. Da dieses Angebot für alle Beteiligten neu ist, ist es auch für Personen über 25 Jahren kostenlos.
Fragen zu Aus- und Weiterbildungen können die Kunden per Mail oder Telefon an unsere Fachpersonen richten. Sie erhalten neben Links auf hilfreiche Dokumente auch Unterlagen per Post zugestellt.
Jugendliche in der Berufswahl besonders betroffen
Die derzeitige Lage erschwert den regulären Ablauf des Berufswahlprozesses (z. B. Schnup-perlehren, Bewerbungsgespräche etc.). Insbesondere für alle Jugendlichen, welche per Sommer aus der Schule austreten und noch keine Anschlusslösung haben, spitzt sich die Lage zu. Erfahrungsgemäss sind dies im Kanton Zug über alle Stufen und Brückenanagebote um diese Jahreszeit noch rund 200 Schülerinnen und Schüler bzw. etwas mehr als 20 Prozent des ganzen Jahrgangs.
Auf nationaler Ebene ist eine Arbeitsgruppe Rekrutierung gebildet worden, welche diese Fragen weiterverfolgt. Sie prüft auch, ob eine Flexibilisierung des Ausbildungsbeginns möglich wäre, und ob in einzelnen Branchen verspätete Lehreintritte erfolgen können. Ihr Appell an die (Lehr-)Betriebe lautet: Auch im Hinblick auf das Lehrjahr 2020/21 sollen weiterhin Lernende im bisherigen Umfang rekrutiert werden. Bei Fragen zur Berufswahl und Lehrstellensuche können sich die Jugendlichen wie auch die Eltern weiterhin ans BIZ wenden. Alle Infos gibt es auf www.zg.ch/biz.
Neue Leiterin Stipendienstelle
Per 1. April 2020 tritt Sandra Niederberger die Nachfolge von Marion Bielmann an. Sie arbeitet bereits seit 2014 in der Stipendienstelle und kennt die Abläufe bestens. Auf ihrer To-Do-Liste stehen Themen, welche die Gewährung von Ausbildungsbeiträgen für die Zugerinnen und Zuger einfacher und transparenter machen soll. So sollen Gesuche in Zukunft auch papierlos eingereicht werden können. Und mit der Umstellung der Berechnungsmethode auf konkrete Budgetzahlen statt Punkte können die gesprochenen Beträge besser nachvollzogen werden.
Auskünfte und Beratung: siehe www.zg.ch/biz
Zum Thema Rekrutierung von Lernenden: https://berufsbildung2030.ch/de/neues-coronavirus-und-die-berufsbildung-in-der-schweiz/projektorganisation-und-arbeitsgruppen#Rekrutierung
Auskünfte zu Stipendien und Darlehen: www.zg.ch/stipendien