Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
09.02.2009

HarmoS im Kanton Zug

09.02.2009
Medienmitteilung vom 3. Februar 2009

HarmoS ist wichtig für den Kanton
DBK informiert in und mit den Zuger Gemeinden

Die Direktion für Bildung und Kultur Zug (DBK) hat gemeinsam mit den Zuger Gemeinden eine Informationsreihe zum Thema HarmoS ins Leben gerufen. Ziel ist es, möglichst viele Zugerinnen und Zuger (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Behördenmitglieder etc.) über die wichtigsten Inhalte von HarmoS zu informieren und eine sachliche Diskussion in Gang zu bringen – dies auch im Hinblick auf eine allfällige Referendums-Abstimmung im Herbst 2009.

Kleiner Aufwand, grosser Gewinn
Für den Kanton Zug bedeutet die Umsetzung von HarmoS einen vergleichsweise geringen Aufwand. Schon heute besuchen beispielsweise mindestens 98% der Kinder den zweijährigen Kindergarten, der mit HarmoS obligatorisch wird. Blockzeiten sind schon eingeführt und Tagesstrukturen werden bereits in vielen Gemeinden angeboten. Einzig wird der Stichtag für das Eintrittsalter in den Kindergarten um ein halbes Jahr vorgezogen.
Für unsere Kinder ist es wichtig, ein gesamtschweizerisch vergleichbares Wissen zu erlangen. Die einheitlichen Lernziele erleichtern unseren Schulabgängerinnen und Schulabgängern sowohl den Einstieg in eine weiterführende Schule, wie auch den Start ins Berufsleben. Auf der Basis der einheitlichen Lernziele werden Zeugnisse vergleichbar und verhelfen unserem Kanton und dem Gewerbe zu mehr Transparenz und Qualität im schweizerischen Schulwesen. Mit HarmoS werden auf nationaler Ebene die Bildungsziele klar definiert und sind somit auch international vergleichba-rer.

Informationslücken schliessen
Regierungsrat Patrick Cotti, Vorsteher der Direktion für Bildung und Kultur, und Werner Bachmann, Leiter Amt für gemeindliche Schulen, werden die Informationsveranstaltungen gemeinsam mit Vertrerinnen und Vertretern der Schulgemeinden bestreiten und über die wichtigsten Inhalte von HarmoS sowie die Bedeutung für die einzelnen Gemeinden informieren (Daten der Veranstaltungen siehe unter Info-Veranstaltungen in den Gemeinden). Parallel zu den Informationsveranstaltungen des Kantons organisiert die Pädagogische Hochschule Zug (PHZ) einen HarmoS-Zyklus mit Fachbeiträgen zum Thema. Die Veranstal-tenden beabsichtigen, mit dieser Initiative das Bewusstsein für HarmoS zu schärfen und Informationsdefiziten möglichst frühzeitig entgegen zu wirken.

HarmoS – Die wichtigsten Inhalte
Das HarmoS-Konkordat vereinheitlicht erstmals national die Dauer und die wichtigsten Ziele der Bildungsstufen sowie deren Übergänge. Mit HarmoS werden elf Jahre Schulzeit (zwei Jahre Kindergarten, sechs Jahre Primarstufe, drei Jahre Sekundarstufe) obligatorisch. Die Bildungsziele werden harmonisiert, und für die wichtigsten Fachbereiche wird eine Grundbildung definiert. In Referenztests wird das Erreichen der Lernziele überprüft. Das Bildungsmonitoring dient dazu, periodisch die Fortschritte und Entwicklungen im Bildungswesen zu beurteilen. Im Zuge von HarmoS wird nach Bedarf und Möglichkeiten der Gemeinden der Unterricht in Block-zeiten organisiert. Das Angebot an Tagesstrukturen ist kostenpflichtig und kann von den Eltern freiwillig nach Bedarf in Anspruch genommen werden.
Das HarmoS-Konkordat basiert auf dem Schulkonkordat von 1970 und kommt dem Auftrag des Bildungsartikels in der Verfassung, welchem das Schweizer Volk im Mai 2006 mit 86 % zugestimmt hat (Zug; 87 %), nach.

Info-Veranstaltungen in den Gemeinden
16. Februar 2009: Ennetsee-Gemeinden (Cham, Hünenberg, Risch-Rotkreuz und Steinhausen)
18. Februar 2009: Neuheim
2. März 2009: Walchwil
4. März 2009: Unterägeri
5. März 2009: Oberägeri
9. März 2009: Stadt Zug
6. März 2009: Menzingen
10. März 2009: Baar

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch