Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Kooperative Oberstufe Kanton Zug: Englisch wird neues Niveaufach
18.08.2014

Kooperative Oberstufe Kanton Zug: Englisch wird neues Niveaufach

18.08.2014
Kooperative Oberstufe Kanton Zug: Englisch wird neues Niveaufach

MEDIENMITTEILUNG vom 18. August 2014

Kooperative Oberstufe Kanton Zug: Englisch wird neues Niveaufach

Ab Schuljahr 2016/17 soll in der Oberstufe des Kantons Zug Englisch neu als Niveaufach angeboten werden. Damit der Aufwand für die Organisation des neuen Niveaufaches im Rahmen bleibt, können die Gemeinden selber entscheiden, ob sie Französisch weiter als Niveaufach anbieten wollen.

An seiner Sitzung vom 24. Juni 2014 hat der Regierungsrat beschlossen, ab Schuljahr 2016/17 Englisch als neues Niveaufach an der Oberstufe einzuführen. Aus Rücksicht auf den Planungsaufwand insbesondere der grösseren Gemeinden hat der Regierungsrat beschlossen, dass Französisch ab dem Schuljahr 2016/17 nicht mehr als Niveaufach angeboten werden muss. Dieser Entscheid obliegt neu den Gemeinden.

Heutige Situation
Die bestehende Verordnung zum Schulgesetz sieht vor, in der Oberstufe Niveaukurse mit zwei unterschiedlichen Leistungsanforderungen in Mathematik und spätestens ab 2. Semester der 1. Klasse in Französisch zu führen. Die Gemeinden können zusätzlich in Deutsch Niveaukurse anbieten. Dadurch hatten gut qualifizierte Realschülerinnen und -schüler bisher die Möglichkeit, in Mathematik und Französisch (und ggf. auch in Deutsch) den Unterricht auf einem höheren Niveau zu besuchen. Umgekehrt konnten schwächere Sekundarschülerinnen und -schüler in Mathematik und in Französisch ein tieferes Niveau besuchen. Diese Möglichkeit, auf der Oberstufe einseitige Begabungen auch über die Schularten hinweg angemessen zu berücksichtigen, wurde mit der Kooperativen Oberstufe KORST im Schuljahr 2000/2001 eingeführt.

Grosse Leistungsunterschiede im Englisch
Bei der Einführung der KORST wurde Englisch auf der Primarstufe noch nicht erteilt. Heute ist dies der Fall, was zu einer neuen Ausgangslage führt: Lernende bringen erhebliches Vorwissen in die Oberstufe mit. Da die Schülerinnen und Schüler schon ab der 3. Klasse der Primarstufe Englisch lernen, werden die Leistungsunterschiede bis Ende der 6. Primarklasse immer grösser, mehr noch als im Französisch, welches erst ab der 5. Klasse der Primarschule beginnt. Mit einer angemessenen Förderung in einem Niveaufach auf der Oberstufe können diese Unterschiede aufgefangen werden.

Herausforderung für grössere Gemeinden
Der Wunsch nach einem Niveaufach Englisch besteht schon lange. Gegen eine Einführung wurden bisher oft stundenplantechnisch schwierige Rahmenbedingungen vor allem in den grösseren Gemeinden ins Feld geführt. Tatsächlich entsteht durch die Organisation der Niveaufächer ein erheblicher Planungsaufwand in den Schulen. Die Stundenpläne müssen so ausgestaltet werden, dass die Niveaufächer gleichzeitig angeboten werden können. Dies ist unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Lehrpersonen und der entsprechenden Schulräume oft ziemlich schwierig. Der Regierungsrat hat nun darauf Rücksicht genommen und beschlossen, dass Französisch ab Schuljahr 2016/17 nicht mehr obligatorisch als Niveaufach angeboten werden muss. Die Gemeinden können also wie auch bisher schon im Fach Deutsch selber bestimmen, ob sie Französisch weiterhin als Niveaufach anbieten wollen oder nicht.

Direktion für Bildung und Kultur

Weitere Auskünfte:
Stephan Schleiss, Regierungsrat
Tel. 041 728 31 80

Kooperative Oberstufe Kanton Zug: Englisch wird neues Niveaufach
Typ Titel Bearbeitet
Kooperative Oberstufe Kanton Zug: Englisch wird neues Niveaufach 18.08.2014

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch