Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Start Überprüfung der Grundkompetenzen Mathematik
13.05.2016

Start Überprüfung der Grundkompetenzen Mathematik

13.05.2016
Start Überprüfung der Grundkompetenzen Mathematik
Text zum Bild: Volle Konzentration: Hünenberger Schülerinnen und Schüler lösen die Testaufgaben – Foto: Andreas Busslinger.
Bild Legende:
Text zum Bild: Volle Konzentration: Hünenberger Schülerinnen und Schüler lösen die Testaufgaben – Foto: Andreas Busslinger.

Zug, 13. Mai 2016

MEDIENMITTEILUNG

Zuger Schulen auf dem Prüfstand

Von Mai bis Juni nehmen rund 1000 Zuger Schülerinnen und Schüler an der ersten nationalen Mathematikprüfung teil. Geprüft werden nahezu alle 9. Klassen im Kanton.

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) will wissen, ob die nationalen Bildungsziele in Mathematik erreicht werden. Die Zielerreichung wird mit der ersten schweizweiten Überprüfung der Grundkompetenzen in Mathematik überprüft. Im Kanton Zug nehmen zwischen dem 2. Mai und dem 8. Juni 2016 alle Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres aller Schularten (Sekundarschule, Realschule, Werkschule, Gymnasium) am Test teil, inklusive Privatschulen mit Zuger Lehrplan. Die Schülerinnen und Schüler der Sonderschulen werden nicht geprüft.

Fortsetzung im Frühjahr 2017

Im Frühjahr 2017 werden die Erhebungen schweizweit mit Schülerinnen und Schülern des 6. Schuljahres in der Schulsprache und der 1. Fremdsprache fortgesetzt. Im Kanton Zug betrifft dies die Fächer Deutsch und Englisch. Alle Ergebnisse sollen 2018 im nächsten Schweizer Bildungsbericht publiziert werden. Im Fokus steht die Evaluation der kantonalen Schulsysteme. Die Direktion für Bildung und Kultur hat sich im Vorfeld zur Erhebung und in enger Zusammenarbeit mit der Zuger Datenschutzbeauftragten für den Datenschutz der beteiligten Schülerinnen und Schüler stark gemacht.

Hinweise auf Stärken und Schwächen

Für Bildungsdirektor Stephan Schleiss erfüllen die Tests ihren Zweck, wenn sie verlässliche Hinweise auf Stärken und Schwächen der kantonalen Schulsysteme liefern. Und mit Blick auf die bisherigen Erfahrungen im Zusammenhang mit ähnlichen Tests ergänzt der Zuger Bildungsdirektor: «Ein Abschneiden im ersten Drittel der Kantone bedeutet weniger bildungspolitische Hektik im Nachgang zur Erhebung – und umgekehrt.»

Direktion für Bildung und Kultur

Weitere Auskünfte:

Stephan Schleiss, Regierungsrat

Tel. 041 728 31 80

Text zum Bild: Volle Konzentration: Hünenberger Schülerinnen und Schüler lösen die Testaufgaben – Foto: Andreas Busslinger.

Bild Legende:
Text zum Bild: Volle Konzentration: Hünenberger Schülerinnen und Schüler lösen die Testaufgaben – Foto: Andreas Busslinger.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch