Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Über­trit­te an die ge­meind­li­chen und kan­to­na­len Schu­len
09.06.2016

Über­trit­te an die ge­meind­li­chen und kan­to­na­len Schu­len

09.06.2016
Über­trit­te an die ge­meind­li­chen und kan­to­na­len Schu­len

ME­DI­EN­MIT­TEI­LUNG vom 9. Juni 2016

Über­trit­te an die ge­meind­li­chen und kan­to­na­len Schu­len

Das dies­jäh­ri­ge Über­tritts­ver­fah­ren I ist ge­kenn­zeich­net von vie­len Pri­vat­schü­le­rin­nen und -​schülern. Das Über­tritts­ver­fah­ren II hat sich be­währt. Be­reits zum zwei­ten Mal konn­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler in das Lang­zeit­gym­na­si­um am Stand­ort Men­zin­gen ein­tre­ten.

Das Über­tritts­ver­fah­ren I be­trifft die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der sechs­ten Pri­mar­klas­sen bzw. die Über­trit­te an die ge­meind­li­che Ober­stu­fe oder an die kan­to­na­len Lang­zeit­gym­na­si­en in Zug und Men­zin­gen. Das Über­tritts­ver­fah­ren II be­trifft die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Se­kun­dar­schu­len bzw. die Über­trit­te ans Kurz­zeit­gym­na­si­um, die Wirt­schafts­mit­tel­schu­le und die Fach­mit­tel­schu­le.

Über­tritts­ver­fah­ren I
1273 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 6. Klas­se haben im lau­fen­den Schul­jahr das Über­tritts­ver­fah­ren von der Pri­mar­stu­fe in die Se­kun­dar­stu­fe I ab­sol­viert. Es han­delt sich um einen ge­bur­ten­stär­ke­ren Jahr­gang. Ge­gen­über dem Vor­jahr waren ins­ge­samt 51 Schü­le­rin­nen und Schü­ler mehr im Über­tritts­ver­fah­ren in­vol­viert.

Schülerinnen-​ und Schü­ler­zah­len
Auf­fäl­lig in Bezug auf die Ent­wick­lung der Schülerinnen-​ und Schü­ler­zah­len ist der An­stieg bei den Pri­vat­schu­len. Wäh­rend vor zehn Jah­ren noch 104 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Pri­vat­schu­len am Über­tritts­ver­fah­ren teil­nah­men, sind es heute mit 201 Ju­gend­li­chen bei­na­he dop­pelt so viele (plus 93 Pro­zent).

Zu­wei­sung ins Lang­zeit­gym­na­si­um
Zum drit­ten Mal in der Ge­schich­te des prü­fungs­frei­en Über­tritts­ver­fah­rens liegt die von der Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur sowie vom Re­gie­rungs­rat unter Be­ob­ach­tung ste­hen­de Ein­tritts­quo­te ins Lang­zeit­gym­na­si­um mit 20.1 Pro­zent über der 20 Prozent-​Schwelle.

Un­ter­schie­de zwi­schen den Ge­mein­den
Bei der Aus­wer­tung der Zu­wei­sungs­quo­ten der ein­zel­nen Ge­mein­den ins Lang­zeit­gym­na­si­um zei­gen sich deut­li­che Un­ter­schie­de. Ei­ni­ge Ge­mein­den lie­gen in die­sem Jahr mit ihren Quo­ten in einem un­ter­durch­schnitt­li­chen Be­reich. Knapp dar­über die sechs Ge­mein­den Zug, Ober­ä­ge­ri, Baar, Cham, Stein­hau­sen und Risch. Die Ge­mein­de Hü­nen­berg liegt deut­lich über dem kan­to­na­len Mit­tel.

Ent­schei­de der Über­tritts­kom­mis­si­on I
Bei 3.8 Pro­zent aller Zu­wei­sungs­ge­sprä­che konn­ten sich El­tern und Lehr­per­so­nen über eine Zu­wei­sung in eine Schul­art der Se­kun­dar­stu­fe I nicht ei­ni­gen. In­so­fern war die Über­tritts­kom­mis­si­on in 49 Fäl­len für den Zu­wei­sungs­ent­scheid zu­stän­dig.

Zu­tei­lun­gen Stand­or­te Men­zin­gen und Zug
Das Lang­zeit­gym­na­si­um wird seit dem Schul­jahr 2015/16 an den zwei Stand­or­ten Zug und Men­zin­gen ge­führt. Per Schul­jahr 2016/17 waren auf­grund einer op­ti­ma­len Ver­tei­lung der An­mel­dun­gen auf die bei­den Stand­or­te keine Zu­tei­lun­gen zwecks sinn­vol­ler Aus­las­tung er­for­der­lich.

Über­tritts­ver­fah­ren II
Das per Schul­jahr 2013/14 ein­ge­führ­te Über­tritts­ver­fah­ren II re­gelt die Zu­wei­sun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Se­kun­dar­stu­fe I in die ab­neh­men­den Schu­len (Kurz­zeit­gym­na­si­um an der Kan­tons­schu­le Men­zin­gen, Wirt­schafts­mit­tel­schu­le Zug und Fach­mit­tel­schu­le Zug).

Leich­ter Rück­gang
Die kan­to­na­len Mit­tel­schu­len haben per Schul­jahr 2016/17 einen leich­ten Rück­gang der An­mel­dun­gen zu ver­zeich­nen. An­fang Mai 2016 haben sich 154 Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die Kan­tons­schu­le Men­zin­gen (KSM), die Fach­mit­tel­schu­le Zug (FMS) bzw. die Wirt­schafts­mit­tel­schu­le Zug (WMS) an­ge­mel­det, was einem Rück­gang von 19 Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­gen­über dem Vor­jahr ent­spricht.

Die Hälf­te der An­mel­dun­gen ist auf Neu­ein­trit­te in die KSM (77) zu­rück­zu­füh­ren, was einen mo­de­ra­ten Rück­gang im Ver­gleich zum Vor­jahr (87) be­deu­tet. Die Zahl der An­mel­dun­gen an die FMS hat sich sta­bi­li­siert. 58 Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den im neuen Schul­jahr die FMS be­su­chen. An der WMS er­gibt sich ein Rück­gang der Ein­trit­te der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (19; Vor­jahr: 32).

Ab­klä­rungs­test 2016
Im März 2016 haben drei von ins­ge­samt 17 Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Ab­klä­rungs­test für die FMS bzw. WMS er­folg­reich ab­sol­viert. Eine all­fäl­li­ge An­mel­dung für den Ab­klä­rungs­test er­folgt dann, wenn beim Zu­wei­sungs­ge­spräch keine Ei­ni­gung zwi­schen den Be­tei­lig­ten er­zielt wer­den kann.

Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur

Wei­te­re Aus­künf­te:
Ste­phan Schleiss, Re­gie­rungs­rat
Tel. 041 728 31 80

Zi­ta­te
Re­gie­rungrat Ste­phan Schleiss: «Die Un­ter­schie­de zwi­schen den Ge­mein­den kön­nen nicht aus­rei­chend er­klärt wer­den. Aus die­sem Grund habe ich die PH Zug be­auf­tragt, ein Kon­zept zur Über­prü­fung der fach­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit der ein­tre­ten­den Kan­tons­schü­le­rin­nen und Kan­tons­schü­ler vor­zu­le­gen.»

Mar­kus Kunz, Lei­ter Schul­auf­sicht: «Die Über­tritts­kom­mis­si­on I hatte in die­sem Jahr sehr viel Ar­beit mit den feh­len­den Ei­ni­gun­gen aus den Ge­mein­den.»

Bei­la­gen:
- Be­richt Über­tritts­ver­fah­ren I
- Be­richt Über­tritts­ver­fah­ren II

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch