Allgemeines – Austausch
Allgemeine Informationen
Die Kantonsschule Zug ist eine grosse, moderne Mittelschule im Zentrum der Stadt Zug. Wir führen ein Gymnasium und eine Wirtschaftsmittelschule.
Das Gymnasium schliesst an die sechste Klasse der Primarschule an. Es dauert sechs Jahre und führt zur schweizerisch anerkannten Matura nach MAR mit prüfungsfreiem Hochschulzugang.
Die Wirtschaftsmittelschule schliesst an die dritte Klasse der Sekundarschule an. Sie führt nach drei Schuljahren und einem anschliessenden Praktikumsjahr zu zwei Abschlüssen: Das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann bescheinigt die abgeschlossene Berufsausbildung, die Berufsmaturität kaufmännische Richtung ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zur Fachhochschule.
Unsere Schule strebt eine fundierte Bildung unserer Schülerinnen und Schüler an. Wir unterstützen, fördern und begleiten sie auf ihrem Weg zu selbständigen und verantwortungsbewussten Menschen.
Im Schuljahr 2022/2023 werden an unserer Schule knapp 1580 Schülerinnen und Schüler in 78 Klassen von ca. 200 Lehrpersonen unterrichtet.
BM | Berufsmaturität |
DaF / DaZ | Zusatzangebot für Schülerinnen und Schüler, welche nicht deutscher Muttersprache sind. |
EF | Ergänzungsfach |
EFZ | Eidgenössisches Fähigkeitszeugenis |
FF | Freifach |
GF | Grundlagenfach |
GMS | Gymnasium Mittelstufe |
GOS | Gymnasium Oberstufe |
GUS | Gymnasium Unterstufe |
HK | Halbklassenunterricht |
ICT | Information and Communication Technology |
IDPA | Interdisziplinäre Projektarbeit Wirtschaftsmittelschule |
Info-Z | So heisst unsere Bibliothek und Mediothek im Trakt 1. |
IPT | Integrierte Praxisteile Wirtschaftsmittelschule |
KL | Klassenlehrperson |
KSZ | Kantonsschule Zug |
LP | Lehrperson |
LSD | Last School Day: letzter Schultag der Maturandinnen und Maturanden |
MAR | Maturitätsanerkennungsreglement |
MINT | Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik |
OG | Obergymnasium; Trakt 3 im Schulhaus |
SF | Schwerpunktfach |
SL | Schulleitung |
SJ | Schuljahr |
SO | Schülerinnen- und Schülerorganisation |
SS | Sommersemester |
SuS | Schülerinnen und Schüler |
UG | Untergymnasium |
WMS | Wirtschaftsmittelschule |
WS | Wintersemester |
Absenzen
Wir unterscheiden zwischen «vorhersehbaren» und «unvorhersehbaren» Absenzen. In der Absenzenordnung ist dies geregelt. Das benötigte Absenzenformular findest du hier.
Abwesenheit von Lehrpersonen
Informationen zu abwesenden Lehrpersonen und zu Arbeitsaufträgen zeigen unsere Info-Screens.
Agenda
Den Terminplan findest du auf unserer Homepage unter diesem Link.
Aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Ereignisse und Neuigkeiten an der Schule zeigt auch die Schulhomepage.
Anschlagbrett
Anschlagbretter mit Informationen für Schülerinnen und Schüler befinden sich in der Eingangshalle von Trakt 3 und Trakt 5.
Arbeitsplätze
Ruhige Arbeitsplätze und Computer stehen dir in der Mediothek zur Verfügung. Weitere Arbeitsplätze findest du in der Eingangshalle von Trakt 3 und Trakt 5. Die Zimmer 312 und 337 sind als Gruppenarbeitsräume zugänglich. Im Zimmer 337 gibt es vier festinstallierte Thinclient-Computer. Lehrpersonen können die zwei Räume via schulNetz reservieren.
Arbeitswoche
Die Arbeitswoche ist eine spezielle Klassenwoche; sie ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema und findet in der 4. Klasse des Gymnasiums statt. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Aufgabenhilfe
In den Fächern Englisch, Französisch und Latein bieten Lehrpersonen Lernbegleitung an. In Deutsch und Mathematik wird zusätzlich Förderbegleitung geleistet. Weitere Informationen findest du hier.
Aula
Die Aula ist der grösste Raum im Schulhaus. Es finden darin Konferenzen, Veranstaltungen, Konzerte, Theater, Vorträge etc. statt.
Austauschjahr
Im Gymnasium Mittelstufe besteht die Möglichkeit, ein Semester oder ein Schuljahr im Ausland zu verbringen. Dazu findet jeweils im September eine Informationsveranstaltung an der Schule statt. Reglemente und Formulare findest du hier.