Intensivweiterbildung IWB

Die Intensivweiterbildung IWB ermöglicht Lehrpersonen aus dem Kanton Zug eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des eigenen Berufes, Erfahrungen in ausserschulischen Arbeitsfeldern und die Gewinnung von neuen Impulsen für die Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit.
Planen Sie Ihre Intensivweiterbildung? Wir begleiten Sie gerne!
Sie planen Ihre individuelle Weiterbildung im Rahmen der Vorgaben Ihrer Schulführung (Zeitraum, Anzahl Wochen, Anteil Ferienzeit, Modus bei Teilzeitanstellung, Selbst-Finanzierungsteil etc.).
Wir von der Beratungsstelle für Bildungsfachleute (BBFL) begleiten Sie in Ihrer individuellen Weiterbildung im Rahmen einer gemeinsamen Standortbestimmung, welche den Prozess des Innehaltens unterstützt und die persönliche Reflexion vertieft.
Zielsetzungen
- Unterstützung im Planungsprozess in Ergänzung zur schulinternen Begleitung durch die personalverantwortliche Führungsperson.
- Vertiefte persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Beruf und seiner Rolle.
- Analyse der aktuellen Berufssituation: positiv aktivierende Aspekte, die Freude am Beruf erhalten vs. negativ aktivierende Aspekte, die belasten und die Motivation mindern.
- Verdichtung der IWB-Erfahrungen: Erkenntnisperlen, Umsetzung im Berufsalltag, Ausblick auf die weiteren Berufsjahre.
Ablauf
Der Prozess beinhaltet drei Coaching-Termine:
- Termin, vor der IWB: Planung des individuellen Programms, Analyse der aktuellen Berufssituation, berufsbezogene Fragestellung(en) entwickeln, Fixieren der beiden weiteren Coaching-Termine
- Termin, kurz vor oder während der IWB: Update bez. Planung, Fortsetzung Analyse aktuelle Berufssituation, Vertiefung der eigenen Fragestellung(en)
- Termin, nach der IWB: Rückblick, Gewinn, Erkenntnisse, Transfer in den Berufsalltag
Inhalte
Der Coaching-Prozess bietet Raum für eine vertiefte Reflexion in folgenden Bereichen:
- Stärkung der persönlichen Ressourcen und Potenziale im Rahmen der «Gesundheitsförderung» (Work-Life-Balance u.a.)
- Selbstmanagement, Stärkung der eigenen überfachlichen Kompetenzen
- Entwicklung von Laufbahnperspektiven
- Weitere individuelle und persönliche Themen, die sich im Prozess herausschälen
Kosten für das Coaching
Die für den Prozess vorgesehenen drei Coachingsitzungen werden im Rahmen des pauschalen (von den Gemeinden bereits vorfinanzierten) Coaching-Angebots absolviert. Für die gemeindlichen Schulen des Kantons Zug entstehen deshalb in der Regel keine zusätzlichen Kosten.
Schriftliche Bestätigung
Die drei Coaching-Termine werden von der Beratungsstelle für Bildungsfachleute (BBFL) mit Unterschrift bestätigt und können dem IWB-Bericht beigelegt werden. Die Inhalte der Gespräche sind vertraulich.
Anmeldung
Sobald das Bewilligungsverfahren an Ihrer Schule abgeschlossen und der Zeitraum für die IWB definiert ist, können Sie sich auf der Beratungsstelle (beratung@phzg.ch) anmelden.
Wir freuen uns darauf, Sie in diesem Prozess begleiten zu dürfen!
Flyer Intensivweiterbildung IWB
Typ | Titel |
---|---|
Flyer Intensivweiterbildung IWB |