Veranstaltungen
13. Mai 2023: Symposium Begabung «Mit 4K in die Zukunft»

Das Symposium Begabung feiert 2023 sein 15-jähriges Jubiläum und rückt die 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) ins Zentrum. In seinem Referat geht Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz der Frage nach, «Worum geht es bei den 4K tatsächlich?». Im Anschluss an das Referat findet eine Podiumsdiskussion statt. Zudem setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit einzelnen Aspekten der 4K im praktischen Kontext auseinander.
Für wen: Lehrpersonen, Schulleitungen, Fachpersonen der Begabungs- und Begabtenförderung, Mitglieder von Schulbehörden
Wann: Sa, 13.05.2023, 08.45–16.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
17. Mai 2023: Forschungstag

Die Studierenden des zweiten und dritten Studienjahrs präsentieren am Forschungstag ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte bzw. ihre Bachelorarbeiten. Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Präsentationen zu besuchen. Der Auftritt des Chors der PH Zug und ein gemeinsamer Apéro runden das Programm ab.
Wann: Mi, 17.05.2023, 08.45–16.15 Uhr Präsentationen, 16.30–18.00 Uhr Chorauftritt und Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
17. Mai 2023: Buchvernissage «Kompetenzorientierte Spielsituationen»

Kleine Kinder lernen am besten im Spiel. Worauf es bei der Gestaltung von Spielsituationen im schulischen Kontext ankommt, thematisiert das kürzlich erschienene Buch «Kompetenzorientierte Spielsituationen». Es beinhaltet didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele aus der Schuleingangsstufe.
An der Buchvernissage stellen die Herausgeberinnen Luzia Bürgi, Co-Fachschaftsleiterin Bildungs- und Sozialwissenschaften an der PH Zug, und Lucia Amberg, Leiterin Studiengang Kindergarten/Unterstufe an der PH Luzern, das neu erschienene Buch vor. Interessierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen.
Mehr Informationen zum Buch: hep Verlag
Wann: Mi, 17.05.2023, 17.30–18.30 Uhr, anschliessend Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
24. Mai 2023: Vorlesetag für Primarschulklassen

Der Schweizer Vorlesetag ist ein vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien initiierter nationaler Aktionstag. Aus diesem Anlass wird vom Zentrum Mündlichkeit, der Fachschaft Deutsch und unserer Mediothek eine Vorlese-Veranstaltung organisiert. Die Mitwirkenden lesen Kindergarten- und Primarschulklassen sowie interessierten Gruppen aus der schulergänzenden Kinderbetreuung spannende Geschichten vor, die die Kinder anschliessend in Gruppen spielerisch bearbeiten.
Wann: Mi, 24.05.2023
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Weitere Informationen und Anmeldung:
ines.trezzini@phzg.ch
Mehr Informationen zu Schweizer Vorlesetag:
www.schweizervorlesetag.ch
14. Juni 2023: Infoabend zu den Angeboten Positive Psychologie

Die Angebote zur Positiven Psychologie fokussieren auf die Entwicklung von positiven menschlichen Potenzialen, die einen Ausgleich zur reinen Leistungsorientierung darstellen. Ziel ist es, eine sinngeleitete Grundhaltung gegenüber dem Leben und eine prosoziale Einstellung gegenüber den Mitmenschen zu entwickeln.
Für wen: Lehrpersonen aller Schulstufen, Fachlehrpersonen und Schulleitende
Wann: Mi, 14.06.2023, 17 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Mehr Informationen
21.–22. August 2023: Sommertagung des Netzwerks Schulsprachdidaktik (nets21)

Die mehrtägige Sommertagung widmet sich dem Thema «Sprachliches Handeln in Unterrichtsprozessen untersuchen – fachspezifische und fachübergreifende Perspektiven». Es finden Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Fachdidaktiken statt. Zudem werden in Datensitzungen konkrete Unterrichtsprozesse und Aufgabenstellungen aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken analysiert. Eingeladen sind alle Mitglieder des nets21 sowie weitere Interessierte.
Wann: Mo–Di, 21.–22.08.2023
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Die Anmeldung ist ab Mitte April möglich.
4. Oktober 2023: Referat «#Schule der Zukunft» mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Die ICT-Fachgruppe OSKIN lädt den Bildungsforscher Prof. Dr. Olaf-Axel Burow für ein Referat zum Thema «#Schule der Zukunft» an die PH Zug ein. Das Referat befasst sich mit Zukunftstrends von Bildung und Schule. Olaf-Axel Burow liefert sieben Handlungsoptionen, die eine Orientierung für die #Schule der Zukunft bieten. Der Besuch des Referats steht allen Interessierten offen. Für die Teilnehmenden der Weiterbildung ICT-Animatorinnen und -Animatoren ist der Anlass Bestandteil des Kadertages.
Wann: Mi, 04.10.2023, 08.30 – ca. 10.30 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, 6300 Zug