Weiterbildung für Animatorinnen und Animatoren ICT
Mit- und voneinander lernen

Der Fokus der Weiterbildung liegt in der fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung, im Aufbau von Beratungs- und Organisationswissen sowie in der Bearbeitung und Begleitung von Projekten. Aufgrund einer Bedarfsanalyse kann innerhalb der Projektvorgaben ein individuelles Weiterbildungsangebot, das rund 150 Std. (5 ECTS) umfasst, zusammengestellt werden.
Adressatinnen und Adressaten
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an aktuelle und künftige ICT-Animatorinnen und -Animatoren der gemeindlichen und kantonalen Schulen (weitere Interessierte nach Absprache mit der Studienleitung).
Voraussetzungen
Vor oder während des Besuchs des Qualifizierungsangebots wird der Abschluss der Nachqualifikation Medien und Informatik erwartet.
Weiterbildungsziele
Die Teilnehmenden...
- werden befähigt, die Lehrpersonen an ihren Schulen bei der Integration von digitalen Medien (u.a. informatik- und mediendidaktische Ziele des Lehrplans 21) adäquat (d.h. technisch, medientechnisch sowie ideell) zu unterstützen.
- können ihre eigene Weiterbildung selbst mitgestalten, indem einzelne Module nach persönlichen Interessen und Vertiefungsbedürfnissen gewählt werden.
- erhalten Werkzeuge, Methoden und kommunikative Kompetenzen um nebst der Rolle als ICT-Supporter/-in auch als Change-Manager in den jeweiligen Schulen zu fungieren und die Schule im digitalen Wandel professionell zu unterstützen.
- werden praxisnah und «on-the-Job» (formelles und informelles Lernen) begleitet. Durch die Empfehlung sowie Bereitstellung von (ICT-)Infrastrukturen und Sammlungen von Good-Practice-Beispielen wird Lernen sichtbar gemacht und Synergien können genutzt werden.
- vertiefen sich über den eigentlichen, technischen ICT- und Support-Bereich hinaus und widmen sich weiterführenden Themen wie der Kommunikation/Mediation, der Beratung und der (agilen) Didaktik.
Aufbau
Die Weiterbildung umfasst rund 150 Arbeitsstunden (5 ECTS) und beinhaltet Präsenzveranstaltungen, E-Learning-Elemente, Selbststudienanteile sowie einen Projektauftrag. Dabei gliedert sich die «Weiterbildung für Animatorinnen und Animatoren ICT» (WBA ICT) in nachfolgende vier Modulbereiche (Änderungen vorbehalten):
- Fachliche Vertiefung (1 ECTS): Fachkurse zu Medien(-wissenschaft), Robotik und Informatik, Online-Kurse
- Fachdidaktische Vertiefung (1 ECTS): Informatikdidaktik, Medienpädagogik und Mediendidaktik, Bildungsmedien beurteilen
- Beratungskompetenzen (1 ECTS): Coachingkompetenzen, Change Management, Fallbesprechungen und Kleingruppenarbeit mit Beratungsteam
- Projekte/Organisation (1 ECTS): Peer Reviews, Begleitung und Bearbeitung von Projekten, Netzwerkbildung, Prozess- und Projektmanagement
Zu den einzelnen Modulbereichen bestehen individuelle Vertiefungsmöglichkeiten (1 ECTS): Fachtagungen, Ausstellungsbesuch, Kaderkurse mit Workshops sowie Referatsreihen, Schulbesuche, Barcamps und Learning Lounges. Aufgrund einer Bedarfsanalyse kann innerhalb der Projektvorgaben ein individuelles Weiterbildungsangebot zusammengestellt werden.
Dauer
Je nach individueller Ausgestaltung und Intensität 1.5 bis 3 Jahre