Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • F&E-Projekte
  • Hör­ver­ste­hen­s­leis­tun­gen im Pri­mar­schul­al­ter

Hör­ver­ste­hen­s­leis­tun­gen im Pri­mar­schul­al­ter

Er­for­schung ver­schie­de­ner Fak­to­ren in Hin­blick auf ihre Re­le­vanz bei Hör­ver­ste­hen­s­leis­tun­gen

Hör­ver­ste­hen­s­leis­tun­gen im Pri­mar­schul­al­ter

Pri­mar­schü­le­rin­nen und -​schüler er­brin­gen un­ter­schied­li­che Leis­tun­gen in Hör­ver­ste­hens­auf­ga­ben. Die Leis­tungs­un­ter­schie­de kön­nen ko­gni­ti­ve Ur­sa­chen haben, wer­den aber auch durch an­de­re Fak­to­ren be­dingt (z.B. exe­ku­ti­ve Funk­tio­nen wie emo­tio­na­le Re­gu­la­ti­on oder Auf­merk­sam­keits­steue­rung). Ziel des Pro­jekts war es, ver­schie­de­ne Fak­to­ren in Hin­blick auf ihre Re­le­vanz bei Hör­ver­ste­hen­s­leis­tun­gen zu un­ter­su­chen. Hier­zu wur­den die Leis­tun­gen bzw. Selbst-​ und Fremd­ein­schät­zun­gen von über 350 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 6. Jahr­gangs­stu­fe in ver­schie­de­nen Be­rei­chen (Hör­ver­ste­hen, Selbst­kon­zept, Auf­merk­sam­keit/Kon­zen­tra­ti­on, Ar­beits­ge­dächt­nis) er­fasst und aus­ge­wer­tet. Die Kon­zen­tra­ti­on er­wies sich als wich­tigs­ter Prä­dik­tor der Hör­ver­ste­hen­s­leis­tung. Eben­falls re­le­vant waren der sprach­li­che Hin­ter­grund (Deutsch als Erst- oder Zweit­spra­che) und das Selbst­kon­zept der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (ab­hän­gig vom Ge­schlecht). 

Kon­takt

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch