Diesbergen Clemens

Name | Prof. Dr. Diesbergen Clemens |
---|---|
Funktion | Prorektor, Leiter Ausbildung |
Organisation | Pädagogische Hochschule Zug |
Abteilung | Rektorat, Ausbildung |
Telefon geschäftlich | +41 41 727 12 43 |
clemens.diesbergen@phzg.ch |
Arbeitsschwerpunkte
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Lern- und Erkenntnistheorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung
- Motivationspsychologie
Berufsbiografie
- Prorektor / Leiter Ausbildung Pädagogische Hochschule Zug (seit 2014)
- Leitung der Professur «Lernen und Unterricht im Jugendalter» am Institut Sekundarstufe I und II der Pädagogischen Hochschule FHNW (2009-2014)
- Leitung altrechtliche Studiengänge Sek I PH FHNW in Basel (2009-2012)
- Dozent für Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik an der PH FHNW. Lehrtätigkeit am Institut Sekundarstufe I, am Institut Primarstufe und am Institut Vorschule/Unterstufe. Mentor von Studierenden in der berufspraktischen Ausbildung. Mitglied der Portfolio-Arbeitsgruppe Sek 1 zur Konzeption des neuen Sek I-Studiengangs. Mitglied der erweiterten Abteilungsleitung Sek 1 Basel (2006-2009)
- Dozent für Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik in der Ausbildung für Primarlehrkräfte an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel HPSA-BB. Mentor in der berufspraktischen Ausbildung. Tätigkeit in der Ausbildung von Praxislehrpersonen (2003-2005)
- Leiter der Arbeitsgruppe zur Konzipierung des Ergänzungsstudiums Primarstufe an der HPSA-BB (2003-2005)
- Pädagogisches Institut Basel-Stadt: Direktionsassistenz: Unterstützung der Direktion bei der Implementation der neuen, EDK-konformen Studiengänge Kindergarten-/Primarunterstufe und Primarstufe (2002-2003)
- Erziehungsdepartement Basel- Stadt: Projektleiter des Pädagogischen Instituts auf Stufe Direktion für die Konzipierung der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel (HPSA-BB). Vertretung des Pädagogischen Instituts nach innen und aussen, Mitarbeit in den Projektgremien. Konzeptionelle Arbeiten in strukturellen und inhaltlichen Bereichen der neuen Hochschule (2001-2002)
- Pädagogisches Institut Basel-Stadt: Delegierter in der Curriculum-Teilgruppe Kindergarten- und Primarstufe. Konzipierung der neuen Studiengänge gemäss EDK-Anerkennungsreglement (1999-2000)
- Pädagogisches Institut Basel-Stadt: Dozent für Pädagogik / Psychologie und Allgemeine Didaktik. Konzipierung, Organisation und Betreuung im Bereich berufspraktische Ausbildung (Praxisleitung). Dozent in der Ausbildung von Praxislehrpersonen. Tätigkeiten an den Abteilungen Kindergarten- und Primarstufe und Sekundarstufe I (1998-2003)
- Staatliches Seminar Biel: Befristeter Lehrauftrag für Allgemeine Didaktik. Organisation und Betreuung von Berufspraktika (1995-1996)
- Diverse Primarschulen in BS, BL und BE: Stellvertretungen als Primarlehrer (1989-1992)
- Primarschule Hofstetten bei Brienz (Mehrklassenschule): Lehrer an der 4.-6. Klasse (1985-1989)
- Primarschule Utzenstorf BE: Stellvertretung als Primarlehrer mit Teilpensen auf den Klassenstufen 1-9 (1984-1985)
Aus- und Weiterbildung
- Universität Bern: Dissertation bei Prof. Dr. J. Oelkers, Zweitgutachter Prof. Dr. D. Benner, zum Thema «Radikal-konstruktivistische Pädagogik als problematische Konstruktion» (1997-1998)
- Universität Bern: Studiengang für «Lehrer und Sachverständige in Erziehungs- und Bildungswissenschaften LSEB». Abschluss mit Diplom (Nachdiplomstudium) (1991-1997)
- Universität Bern: Studium von Allgemeiner Pädagogik, Pädagogischer Psychologie, Philosophie und Geschichte. Spezielle Interessen: Lern- und Erkenntnistheorie, Reformpädagogik, Didaktik, Bildungspolitik. Abschluss mit dem Lizentiat (1991-1997)
- R. Steiner Lehrerseminar in Dornach: Weiterbildung in Waldorfpädagogik. Abschluss mit Bescheinigung (1989-1991)
- Staatliches Seminar Spiez: Fortsetzung der Ausbildung zum Primarlehrer. Abschluss mit dem Lehrpatent für die 1. bis 9. Klasse der Primarschule (1980-1984)
- Oakton Junior College, Illinois, USA: Student in Sozialwissenschaften (1979-1980)
- Staatliches Seminar Spiez: Beginn der Ausbildung zum Primarlehrer (1978-1979)
Mitgliedschaften / Mandate
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL
- Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction EARLI
- Mitglied Dachverband Lehrerinnen- und Lehrer Schweiz LCH
Publikationen, Tagungsteilnahmen, Referate