Infonium 2/2021: «Mathematisches Denken und Lernen»

Die PH Zug hat in ihrer Strategie 2019–2026 festgehalten, dass sie ihr Profil weiter stärkt, indem sie thematische Schwerpunkte setzt. Mit dem neuen Kompetenzzentrum Mathematisches Denken und Lernen (MaDeL) bietet die PH Zug individuelle Dienstleistungen, Beratungen sowie Weiter- und Zusatzausbildungen zum mathematischen Denken und Lernen, zur Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts oder spezifischer Lernsettings an. Geleitet wird das Kompetenzzentrum von Kurt Hess. Im Interview erzählt er, welche Absichten hinter dem neuen Angebot stecken.
Im Beitrag der Fachschaft Mathematik erfahren Sie, an welchen fachdidaktischen Prinzipien sich guter Unterricht orientiert. Kinder verfügen über sehr unterschiedliche mathematische Kompetenzen. Der Unterricht muss dementsprechend so gestaltet werden, dass sowohl Lernende mit auffälligen Matheleistungen und Lernverhaltensweisen als auch Lernende mit einem grossen mathematischen Potenzial eigene Herausforderungen annehmen, bewältigen und Erfolge erleben können.
Wie sie das mathematische Denken und Lernen ihrer Schüler*innen fördern, erzählen Primarlehrerin Selma Surbeck und Heilpädagogin Linda van Holten im Interview. Ausserdem werden zwei Dissertationsprojekte vorgestellt: Heidi Dober analysiert, wie Lehrpersonen die Schüler*innen im Lernprozess zum mathematischen Argumentieren unterstützen und Barbara Hohl-Krähenbühl untersucht, wie das Einmaleins auf der Primarstufe unterrichtet werden soll.
Auch unsere Studierenden kommen im Infonium zu Wort: Vier spannende Bachelorarbeiten und die Studierendenkolumne zum Thema «Die Quereinsteigenden – ein Mehrwert für PHs und die Klassenzimmer» warten auf Sie.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.