Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Ko­ope­ra­ti­ves Dok­to­rats­pro­gramm Fach­di­dak­tik wird fort­ge­führt
08.02.2021

Ko­ope­ra­ti­ves Dok­to­rats­pro­gramm Fach­di­dak­tik wird fort­ge­führt

08.02.2021
Das ge­mein­sa­me Dok­to­rats­pro­gramm mit der Uni­ver­si­tät Zü­rich er­mög­licht Pro­fes­sor*innen der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len Grau­bün­den, Schwyz, St. Gal­len, Zug und Zü­rich neu auch in die Pro­mo­ti­ons­kom­mis­si­on auf­ge­nom­men zu wer­den.

Die Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len Grau­bün­den, Schwyz, St. Gal­len, Zug und Zü­rich kön­nen im ge­mein­sa­men Dok­to­rats­pro­gramm mit der Uni­ver­si­tät Zü­rich neu auch in die Pro­mo­ti­ons­kom­mis­si­on auf­ge­nom­men wer­den.

Die Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len Grau­bün­den, Schwyz, St. Gal­len, Zug und Zü­rich haben ge­mein­sam mit dem In­sti­tut für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Zü­rich 2017 das Ko­ope­ra­ti­ve Dok­to­rats­pro­gramm Fach­di­dak­tik ge­schaf­fen, um Dok­to­rie­ren­de ge­mein­sam aus­zu­bil­den. Nach der ers­ten vier­jäh­ri­gen Phase ist das Pro­gramm für wei­te­re vier Jahre ver­län­gert wor­den. Die For­schungs­ar­beit leis­ten die Dok­to­rie­ren­den pri­mär an ihrer je­wei­li­gen Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le und pro­mo­vie­ren zu­gleich an der Phi­lo­so­phi­schen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Zü­rich.

Neu dür­fen Dis­ser­ta­tio­nen auch be­gut­ach­tet wer­den

Die be­tei­lig­ten Hoch­schu­len gehen nun einen wich­ti­gen Schritt wei­ter. Neu kann die Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Zü­rich wis­sen­schaft­lich qua­li­fi­zier­ten Do­zie­ren­den sowie Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren der fünf Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len das Pro­mo­ti­ons­recht für eine Dok­tor­ar­beit im Rah­men des Ko­ope­ra­ti­ven Dok­to­rats­pro­gramms Fach­di­dak­tik ver­lei­hen. Dies be­deu­tet, dass sie der Pro­mo­ti­ons­kom­mis­si­on an­ge­hö­ren und die Dis­ser­ta­tio­nen mit­be­gut­ach­ten und -​benoten kön­nen. Sie wer­den auch auf den von der Uni­ver­si­tät Zü­rich aus­ge­stell­ten Ab­schluss­do­ku­men­ten auf­ge­führt. Bis­her konn­ten die An­ge­hö­ri­gen der PH und FH nur als Zweit­be­treue­rin oder Zweit­be­treu­er Dis­ser­ta­tio­nen be­glei­ten, aber nicht be­gut­ach­ten.

Pro­gramm von swiss­uni­ver­si­ties war wich­ti­ge Grund­la­ge

Er­mög­licht wurde das Ko­ope­ra­ti­ve Dok­to­rats­pro­gramm durch das über PgB Bun­des­mit­tel ge­för­der­te Pro­gramm «Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Schwei­zer Fach­hoch­schu­len / Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len und uni­ver­si­tä­ren Hoch­schu­len im Be­reich des Dok­to­rats (P1 TP2)», das auf die Stär­kung der Fach­di­dak­tik und die ge­mein­sa­me Be­treu­ung von Dok­to­rie­ren­den zwi­schen Uni­ver­si­tä­ten und Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len ab­zielt. Die enge Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den be­tei­lig­ten Hoch­schu­len im Rah­men des Dok­to­rats­pro­gramms ver­bes­sert die Pro­mo­ti­ons­mög­lich­kei­ten und för­dert die Aus­bil­dung von wis­sen­schaft­lich qua­li­fi­zier­ten Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten im Be­reich der Fach­di­dak­tik.  

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch