Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • PH Zug ist wis­sen­schaft­li­cher Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner des Pro­jekts Spar­kling Sci­ence 2.0 «Zir­kus des Wis­sens»
29.11.2022

PH Zug ist wis­sen­schaft­li­cher Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner des Pro­jekts Spar­kling Sci­ence 2.0 «Zir­kus des Wis­sens»

29.11.2022
Zen­tra­le Ziel­stel­lung des Pro­jekts ist es, junge Men­schen darin zu be­stär­ken, sich selbst als Chan­ge­ma­ker und aktiv Han­deln­de zu be­grei­fen.
Programm-Logo Programm «Sparkling Science 2.0»
Bild Le­gen­de:

In das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und For­schung BMBWF in Ös­ter­reich ge­för­der­te Pro­gramm «Spar­kling Sci­ence 2.0» Citizen-​Science-Projekte wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Schul­stu­fen, aber auch die Zi­vil­ge­sell­schaft, aktiv in For­schungs­pro­zes­se ein­be­zo­gen, um frühe Be­geis­te­rung und Neu­gier an For­schung und wis­sen­schaft­li­cher Ent­de­ckung zu we­cken.

Pro­jekt­zie­le und Po­ten­zia­le

Zen­tra­le Ziel­stel­lung des Pro­jekts ist es dar­über hin­aus, junge Men­schen darin zu be­stär­ken, sich selbst als Chan­ge­ma­ker und aktiv Han­deln­de zu be­grei­fen. In der Ver­schrän­kung von Kunst, Wis­sen­schaft und Bil­dung und der ak­ti­ven Ein­be­zie­hung der Ci­ti­zen Sci­ence sieht das Pro­jekt das Po­ten­zi­al, zu­kunfts­fä­hi­ge Bil­dung zu ge­stal­ten und die Um­set­zung in­no­va­ti­ver Me­tho­den nach­hal­tig zu vor­an­zu­trei­ben.

Ar­ti­stic & Sci­en­ti­fic Re­se­arch

Bei der Ar­ti­stic Re­se­arch wer­den fach­li­che The­men aus dem Lehr­plan in Work­shops, mit Hilfe von dar­stel­len­den Küns­ten er­ar­bei­tet. Die Sci­en­ti­fic Re­se­arch, für deren Durch­füh­rung die Ab­tei­lung Bil­dungs­for­schung der JKU Linz ver­ant­wort­lich ist, ver­sucht unter an­de­rem her­aus­zu­fin­den, ob mit den Ar­ti­stic Re­se­arch Work­shops das In­ter­es­se von Schü­le­rin­nen und Schü­lern an den Na­tur­wis­sen­schaf­ten be­ein­flusst wird. In diese For­schung wer­den auch aktiv Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und -​schüler ein­ge­bun­den.

Ci­ti­zen Sci­ence im Schul­sys­tem ver­an­kern

Ci­ti­zen Sci­ence in Form von Ar­ti­stic Re­se­arch soll über den Pro­jekt­zeit­raum hin­aus nach­hal­tig im Schul­sys­tem ver­an­kert wer­den. Prof. Dr. Ste­phan Huber von der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Zug wird die­sen Pro­zess als in­ter­na­tio­na­ler Pro­jekt­part­ner be­glei­ten und hier­zu seine Er­fah­rung mit Ci­ti­zen Sci­ence, z. B. in der Aus­bil­dung Ju­gend­li­cher zu Jung­for­sche­rin­nen und Jun­for­schern, die dann ihre Peers qua­li­ta­tiv be­for­schen, ein­brin­gen.

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.09.2022 – 31.08.2025
För­der­ge­ber: BMBWF / Ab­wick­lung OeAD-​Zentrum für Ci­ti­zen Sci­ence
Wis­sen­schaft­li­che Ko­ope­ra­ti­ons­o­art­ner: Lud­wig Bolz­mann Ge­sell­schaft, Ös­ter­reich, Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Ober­ös­ter­reich, Pri­va­te Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le der Diö­ze­se Linz, Ös­ter­reich, Ha­cet­te­pe Üni­ver­si­te­si, Tür­kei, Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Zug.

Mehr In­for­ma­tio­nen zu Sparkling Science

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch