PH Zug ist wissenschaftlicher Kooperationspartner des Projekts Sparkling Science 2.0 «Zirkus des Wissens»

In das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung BMBWF in Österreich geförderte Programm «Sparkling Science 2.0» Citizen-Science-Projekte werden Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen, aber auch die Zivilgesellschaft, aktiv in Forschungsprozesse einbezogen, um frühe Begeisterung und Neugier an Forschung und wissenschaftlicher Entdeckung zu wecken.
Projektziele und Potenziale
Zentrale Zielstellung des Projekts ist es darüber hinaus, junge Menschen darin zu bestärken, sich selbst als Changemaker und aktiv Handelnde zu begreifen. In der Verschränkung von Kunst, Wissenschaft und Bildung und der aktiven Einbeziehung der Citizen Science sieht das Projekt das Potenzial, zukunftsfähige Bildung zu gestalten und die Umsetzung innovativer Methoden nachhaltig zu voranzutreiben.
Artistic & Scientific Research
Bei der Artistic Research werden fachliche Themen aus dem Lehrplan in Workshops, mit Hilfe von darstellenden Künsten erarbeitet. Die Scientific Research, für deren Durchführung die Abteilung Bildungsforschung der JKU Linz verantwortlich ist, versucht unter anderem herauszufinden, ob mit den Artistic Research Workshops das Interesse von Schülerinnen und Schülern an den Naturwissenschaften beeinflusst wird. In diese Forschung werden auch aktiv Oberstufenschülerinnen und -schüler eingebunden.
Citizen Science im Schulsystem verankern
Citizen Science in Form von Artistic Research soll über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig im Schulsystem verankert werden. Prof. Dr. Stephan Huber von der Pädagogischen Hochschule Zug wird diesen Prozess als internationaler Projektpartner begleiten und hierzu seine Erfahrung mit Citizen Science, z. B. in der Ausbildung Jugendlicher zu Jungforscherinnen und Junforschern, die dann ihre Peers qualitativ beforschen, einbringen.
Projektlaufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2025 Mehr Informationen zu Sparkling Science |