Faszination Technik-Mobil
MINT entschlüsseln – Projektwoche «Verschlüsse und Verschlüsselungen»

Geheime Nachrichten, Schatzkisten und Rätsel stehen im Zentrum der neu entwickelten Projektwoche «Verschlüsse und Verschlüsselungen» der PH Zug.
Schülerinnen und Schülern haben die Möglichkeit, auf spannende und praktische Weise in die Welt der MINT-Fächer einzutauchen, indem sie unterschiedliche Verschlusstechniken und Verschlüsselungsmethoden erforschen und entwickeln. Die Projektwoche wird in Zusammenarbeit mit Faszination Technik angeboten.
Das Angebot umfasst drei stufenspezifische, fächerübergreifende Unterprojekte, die jeweils eine Schulwoche dauern.
- In der 1./2. Klasse erkunden die Lernenden spielerisch die Bestandteile verschiedener Verbindungen und Verschlüsse in Alltagsgegenständen, Geräten und Kleidung. Am Ende der Projektwoche erarbeiten die Lernenden eine individuell gestaltete Schatzkiste mit einer selbstgewählten Verschlusstechnik.
- In der 3./4. Klasse untersuchen die Lernenden, wie eine Verbindung zwischen zwei Geräten hergestellt werden kann, damit diese miteinander kommunizieren können. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden kennen, um ihre Nachricht kodiert oder verschlüsselt zu übermitteln. Im Zentrum steht dabei das Morsen mit dem Wochenziel, ein eigenes Morsegerät zu entwickeln.
- Die Projektwoche für die 5./6. Klasse steht unter dem Titel «Meisterdiebe». Darin untersuchen die Schülerinnen und Schüler diverse Ver- und Entschlüsselungsmethoden von der Antike bis ins Internetzeitalter. Am Ende der Projektwoche erstellen die Lernenden ihr eigenes mehrstufiges Entschlüsselungsrätsel und versuchen, die Rätsel ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu knacken.
- Die Klassenlehrperson führt die Woche selbständig durch. Ihr werden dafür umfassende Materialien, ausführliche Sachanalysen und ausgearbeitete didaktische Vorschläge inklusive Wortschatzlisten zur spielerischen Umsetzung der Thematik zur Verfügung gestellt. Während der Projektwoche steht das Technik-Mobil auf dem Schulgelände mit Anschauungsmaterialien und Werkzeugen.
Als Vorbereitung besucht die Klassenlehrperson eine kurze Weiterbildung, an der sie das gesamte Material ausprobieren und stufenspezifische Fragen stellen kann.