Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Fokus: Umgang mit herausforderndem Verhalten

Fokus: Umgang mit herausforderndem Verhalten
Ein Junge wird von einem anderen gehänselt, ein dritter Junge filmgt die Szene
Bild Legende:

Lernen Sie neue Herangehensweisen kennen

Herausforderndes Verhalten und herausfordernde Schulsituationen gehören zum schulischen Alltag dazu. Der Umgang damit fordert alle Beteiligten an Schulen persönlich und fachlich immer wieder aufs Neue heraus. Die Gründe für solches Verhalten und solche Situationen sind facettenreich und manchmal schwer zu fassen. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Herangehensweise: Wie interpretiert man herausforderndes Verhalten und herausfordernde Schulsituationen? Und wie geht man damit um? Mit diversen Angeboten und Lernzugängen unterstützt und stärkt die PH Zug Bildungsfachpersonen in dieser Thematik.

Weiterbildungsangebote

Aktuell bieten wir folgende Weiterbildungen zum Thema an. Interessiert? Klicken Sie auf die einzelnen Angebote, um mehr darüber zu erfahren.

Neue Autorität

Kick-Off-Veranstaltung – Konzept und Haltung der «Neuen Autorität» (inkl. Zyklus 3)

«Neue Autorität» – Fokusthema «Widerstand & Beharrlichkeit» (inkl. Zyklus 3)

«Neue Autorität» – Fokusthema «Kontrolle & Selbstkontrolle» (inkl. Zyklus 3)

Neue Autorität oder gewaltfreier Widerstand nach Haim Omer (inkl. Zyklus 3)*

Autismus-Spektrum

Fachreferat: «Autismus verstehen – eine Grundlage der schulischen Förderung von Lernenden im Autismus-Spektrum» (inkl. Zyklus 3)*

Herausfordernde Situationen gemeinsam meistern – Begleitung von Schüler/-innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) (inkl. Zyklus 3)*

Ein Kind mit Autismus in meiner Klasse – Chancen und Herausforderungen (inkl. Zyklus 3)*

Lernende mit Autismus und Intelligenzminderung – Umgang mit den Verhaltensweisen von Lernenden mit ASS und Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen und Fördermassnahmen (inkl. Zyklus 3)*

Lernende mit Autismus und durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz – Umgang mit den Verhaltensweisen von Lernenden mit AS Sund Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen (inkl. Zyklus 3)*


Weitere

«Herausforderndes Verhalten» – eine Frage des Systems?

ADHS und Schule, das geht! (inkl. Zyklus 3)*

Unterstützte Kommunikation in Theorie und Praxis (inkl. Einführung in die PORTA-Gebärden) (inkl. Zyklus 3)*

Rituale und Routinen – entspannter unterrichten (inkl. Zyklus 3)*

Wenn uns das Frontalhirn im Weg steht (inkl. Zyklus 3)*

* Kooperierte Angebote: Anmeldung bis 31.05.2023

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Administration
Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug
+41 41 727 13 20
wb@phzg.ch

Inhaltliche Fragen
Gabriela Amstad
Dozentin WDB
+41 41 727 13 21
gabriela.amstad@phzg.ch

Schulinterne Weiterbildung (SCHILW) gesucht?

Sie interessieren sich für ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne. Zum Kontaktformular

Fusszeile

Deutsch