Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Frühe Sprachförderung

Weiterbildungsangebote Frühe Sprachförderung - Kommunikation und Interaktion (KomIn) der PH Zug

Alltagsintegrierte Sprachförderung für alle Kinder

Weiterbildung KomIn
Bild Legende:

Das Weiterbildungsangebot «Frühe Sprachförderung» vermittelt praxisnah die Grundlagen der frühkindlichen Sprachentwicklung. 

In verschiedenen Modulen lernen die Kursteilnehmenden, wie sie Kinder im Vorschulbereich und Kindergarten beim Spracherwerb unterstützen und alltagsintegrierte Sprachförderung für alle Kinder spielerisch gestalten können.

Adressatinnen und Adressaten
Kindergartenlehrpersonen und im Vorschulbereich tätige Fachpersonen, wie z.B. Mitarbeitende und Leitungspersonen von Kindertagesstätten, Spielgruppenleiter/innen, Fachpersonen von Beratungsstellen (z.B. Mütter- und Väterberatung), Lehrpersonen von vorschulischen Angeboten im DaZ-Bereich und Fachpersonen Musik & Bewegung für Eltern und Kleinkind.

Kursziele
Die Teilnehmenden

  • lernen die Grundlagen des Spracherwerbs kennen und verstehen das Bindungs- und Explorationsverhalten in der frühen Kindheit.
  • erwerben Kompetenzen, um die sprachliche Entwicklung aller Kinder in der frühen Kindheit alltagsintegriert zu begleiten und zu fördern.
  • erwerben Kompetenzen, um eine Lernkultur zu fördern, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt und mehrsprachige Kinder wertschätzt und fördert.

Start nächste Durchführung: Januar 2024

Anmeldung: wird demnächst hier online aufgeschaltet

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene Berufslehre EFZ oder gleichwertige Ausbildung | Deutschkenntnisse: Sprachniveau mindestens C1

Studienleitung: Fabiola Curschellas Widmer, PH Zug

Administration/Information/Organisation: Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung, PH Zug

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Administration
Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug
+41 41 727 13 20
wb@phzg.ch

Studienleitung
Fabiola Curschellas Widmer
+41 41 727 13 27
fabiola.curschellas@phzg.ch

Teilnehmendenstimmen

«Die Weiterbildung ist abwechslungsreich aufgebaut und praxisnah gestaltet. Die Dozentinnen konnten uns das Fachwissen auf eine anschauliche und interessante Art weitergeben.»

«Ich nehme viel mit in den Alltag mit den Spielgruppenkindern und der Arbeit mit den Eltern. Für mich ist diese Weiterbildung auch ein Zeichen, dass unsere Arbeit von Seiten der PH wahrgenommen wird. Ich bin überzeugt, dass die Zusammenarbeit der Spielgruppen mit den Schulen im Interesse der Kinder in Zukunft gefördert werden sollte.»

«Mit diesem Weiterbildungsangebot werden wir von der Spielgruppe ins Boot geholt. Ich möchte mich auf diesem Weg für die tollen Tage bedanken. Falls es ein anderes Weiterbildungsangebot für unsere Stufe geben wird, werde ich es bestimmt nutzen.»

Teilfinanzierung

Einige unserer Angebote werden durch Kantone, Stadt und Gemeinden mitfinanziert. Informieren Sie sich bei den Projektverantwortlichen im Bereich «Frühförderung» in Ihrem Kanton oder Ihrer Stadt/Gemeinde über finanzielle Unterstützung.

Fusszeile

Deutsch