Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Basiskurs für Mitarbeitende TGS/SEB

Qualifizierendes Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung (SEB) und Tagesstrukturen (TGS) in Kooperation mit der PH Luzern.
Junge fängt Frisbee
Bild Legende:

Die PH Zug bietet in Kooperation mit der PH Luzern einen praxisnahen Basiskurs für Mitarbeitende in Institutionen der schulergänzenden Betreuung (SEB) und Tagesstrukturen (TGS) an.

Adressatinnen und Adressaten
Mitarbeitende von Institutionen der familien- und schulergänzenden Betreuung (z.B. Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe, Randzeitenbetreuung usw.), die bislang über keine pädagogische Ausbildung verfügen. Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.

Ziele
Die Teilnehmenden

  • wissen um ihre berufliche Rolle und die damit verbundenen Aufgaben und Grenzen.
  • erweitern ihr Fachwissen und ihre Handlungskompetenz.
  • erhöhen ihre Handlungssicherheit im Arbeitsalltag ausgehend von den eigenen Erfahrungen und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden.
  • stärken durch Reflexion ihre eigene Persönlichkeit.
  • erhalten Einblick in verschiedene Institutionen und vernetzen sich mit Kolleginnen und Kollegen im beruflichen Umfeld.

Inhalte

  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen
  • Kindesschutz
  • Umgang mit persönlichen Ressourcen
  • Kommunikation mit Kindern & im Team
  • Beziehungsgestaltung/soziale Interaktion
  • Spiel- und Lernbegleitung von 4-8-Jährigen
  • Erziehung
  • Umgang mit sprachlicher Vielfalt
  • Umgang mit Vielfalt / Interkulturalität
  • Aufenthaltsorte von Kindern
  • (soziales) Lernen / Lernstrategien
  • Ernährung
  • Bewegung & Spiel
  • Kreatives Gestalten 

Lehr- und Lernformen

  • Impulsreferate von Fachpersonen mit Praxiserfahrung
  • Anregungen zum Austausch über bewährte Handlungsmodelle
  • Reflexionen über die eigenen Erfahrungen und pädagogischen Grundhaltungen
  • Gegenseitige Hospitationen
  • Transferaufgabe zu einem frei gewählten Thema, welche von einer Fachperson eingeführt und begleitet wird

Qualifikationsschritte: Transferaufgabe | Präsentation | Hospitationen

Abschluss: Die Kursteilnahme wird mit einem Kurszertifikat der PH Zug bestätigt.

Dauer: August bis März

Umfang: 124 Lernstunden, davon 72 Std. Präsenzunterricht

Kosten: CHF 2400.– (inklusive Kursunterlagen)

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Administration
Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug
+41 41 727 13 20
wb@phzg.ch


Studienleitung
Gabriela Amstad
+41 41 727 13 21
gabriela.amstad@phzg.ch

Fusszeile

Deutsch