Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Kan­ton Zug über­nimmt Vor­rei­ter­rol­le im Cy­ber­si­cher­heits­be­reich
08.06.2022

Kan­ton Zug über­nimmt Vor­rei­ter­rol­le im Cy­ber­si­cher­heits­be­reich

08.06.2022
Me­di­en­mit­tei­lung vom 8. Juni 2022

Der Kan­ton Zug un­ter­stützt den Auf­bau des Na­tio­na­len Test­in­sti­tuts für Cy­ber­si­cher­heit NTC und den Auf­bau einer zen­tra­len Informations-​ und An­lauf­stel­le für KMU im Kon­text der Cy­ber­si­cher­heit (ITSec4KMU) in Rot­kreuz. Im Rah­men des Pro­gramms Zug+ be­tei­ligt sich der Kan­ton Zug an den Auf­bau­kos­ten des NTC mit 7,55 Mil­lio­nen Fran­ken und von ITSec4KMU mit rund 1,4 Mil­lio­nen Fran­ken. Die Re­fe­ren­dums­frist ist am 7. Juni 2022 un­be­nutzt ab­ge­lau­fen.

Im Kan­ton Zug wird ein Na­tio­na­les Test­in­sti­tut für Cy­ber­si­cher­heit NTC auf­ge­baut. Bis anhin fehlt in der Schweiz eine un­ab­hän­gi­ge In­sti­tu­ti­on, wel­che die Si­cher­heit di­gi­ta­ler Pro­duk­te prü­fen kann. Eben­falls un­ter­stützt wird der Auf­bau einer zen­tra­len Informations-​ und An­lauf­stel­le für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men im Kon­text der Cy­ber­si­cher­heit (ITSec4KMU). Mit die­ser An­lauf­stel­le soll die Wi­der­stands­fä­hig­keit der KMU ge­gen­über An­grif­fen aus dem Cy­ber­space ge­för­dert und somit das Rück­grat der Schwei­zer Wirt­schaft ge­stärkt wer­den. Die bei­den Pro­jek­te er­lau­ben es dem Kan­ton Zug, in der Schweiz (auch mit in­ter­na­tio­na­ler Aus­strah­lung) eine Vor­rei­ter­rol­le im Cybersecurity-​Bereich wahr­zu­neh­men.

Wich­ti­ge Grund­pfei­ler zur Ab­wehr von Cyber-​Gefahren
Die in letz­ter Zeit ste­tig stei­gen­den An­grif­fe aus dem In­ter­net auf Schwei­zer Un­ter­neh­men und In­sti­tu­tio­nen sowie pu­blik ge­wor­de­ne gross­flä­chig ein­ge­setz­te Spio­na­ge­soft­ware aus dem Aus­land zei­gen, wie wich­tig es für die Be­völ­ke­rung und die Wirt­schaft ist, in die­sem Be­reich aktiv zu wer­den. «Die Schaf­fung eines un­ab­hän­gi­gen und gut aus­ge­stat­te­ten Test­in­sti­tuts für Cy­ber­si­cher­heit sowie einer zen­tra­len Informations-​ und An­lauf­stel­le sind wich­ti­ge Grund­pfei­ler zur Ab­wehr der Ge­fah­ren aus dem Cy­ber­space», sagt Fi­nanz­di­rek­tor Heinz Tänn­ler und fügt hinzu: «Das Ein­schleu­sen von Ran­som­wa­re und die an­schlies­sen­de Ver­schlüs­se­lung wert­vol­ler Daten zur Er­pres­sung von Lö­se­gel­dern sowie ver­steck­te Hin­ter­tü­ren in Soft- oder Hard­ware zur il­le­ga­len Da­ten­be­schaf­fung sind eine gros­se Be­dro­hung für Be­völ­ke­rung, Wirt­schaft und Ver­wal­tung.»

Na­tio­na­les Test­in­sti­tut für Cy­ber­si­cher­heit NTC
Das NTC ist das na­tio­na­le Kom­pe­tenz­zen­trum für Prü­fun­gen der Cy­ber­si­cher­heit. Es ar­bei­tet nicht ge­winn­ori­en­tiert und agiert un­ab­hän­gig. Fi­nan­zi­el­le Be­tei­li­gun­gen durch Pro­dukt­her­stel­len­de und Dienst­an­bie­ten­de sind aus­ge­schlos­sen. Als Kern­auf­ga­be prüft es im Auf­trag von Un­ter­neh­men der Pri­vat­wirt­schaft, der Ver­wal­tung und an­de­ren Or­ga­ni­sa­tio­nen (z. B. Hoch­schu­len, NGO) ver­netz­te Kom­po­nen­ten auf ihre Cy­ber­si­cher­heit. Das NTC un­ter­sucht die Si­cher­heit und Ver­trau­ens­wür­dig­keit von cyber-​physischen Kom­po­nen­ten un­ab­hän­gig und ver­tieft. Es be­treibt zu die­sem Zweck eine ei­ge­ne Test- und For­schungs­in­fra­struk­tur und ar­bei­tet eng mit den Hoch­schu­len, pri­va­ten An­bie­ten­den von Si­cher­heits­prü­fun­gen und in­ter­na­tio­na­len Test­zen­tren zu­sam­men. Im Rah­men meh­re­rer be­reits ab­ge­wi­ckel­ter (Pilot-​) Prüf­auf­trä­ge wurde der Mach­bar­keits­nach­weis er­folg­reich er­bracht. Im Auf­trag des Na­tio­na­len Zen­trums für Cy­ber­si­cher­heit NCSC hat das NTC bei­spiels­wei­se die Funk­tio­na­li­tä­ten und Si­cher­heit des Schwei­zer Covid-​Zertifikatsystems ge­prüft. «Die Prü­fung die­ses für Be­völ­ke­rung und Wirt­schaft sehr wich­ti­gen Sys­tems wurde trotz hohem zeit­li­chen Druck durch­ge­führt», sagt Heinz Tänn­ler und er­gänzt: «Dies zeigt, zu wel­chen Leis­tun­gen das NTC be­reits in der Pi­lot­pha­se fähig ist und vor allem, wie wich­tig eine sol­che In­sti­tu­ti­on für die Schweiz ist.»

ITSec4KMU
ITSec4KMU för­dert die Wi­der­stands­fä­hig­keit von Schwei­zer KMU ge­gen­über An­grif­fen aus dem Cy­ber­space lan­des­weit und stärkt somit das Rück­grat der Schwei­zer Wirt­schaft. KMU wer­den mo­ti­viert, sich mit dem Thema Cy­ber­si­cher­heit aus­ein­an­der zu set­zen, mi­ni­ma­le Grund­schutz­mass­nah­men um­zu­set­zen oder diese Dienst­leis­tun­gen von Dritt­an­bie­ten­den in An­spruch zu neh­men. Durch das zen­tra­le Awareness-​Zentrum wird der Wirt­schafts­stand­ort Schweiz als Gan­zes ge­för­dert und ist auf die kom­men­den Ge­fah­ren aus dem Cy­ber­raum best­mög­lich vor­be­rei­tet. Das An­ge­bot setzt sich aus den drei Be­rei­chen «Platt­form», «Netz­werk» und «ei­ge­ne An­ge­bo­te» zu­sam­men. Die Platt­form dient als zen­tra­les Präsentations-​, Informations-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­um. Das Netz­werk setzt sich, neben den KMU selbst, aus ver­schie­de­nen Ak­teu­ren, die im Be­reich Cy­ber­si­cher­heit für KMU in der Schweiz aktiv sind, zu­sam­men (u.a. Ver­bän­de, Bund, Kan­to­ne, Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len). Wei­ter wer­den als ge­ziel­te Er­gän­zun­gen zu be­reits vor­han­de­nen Hil­fe­stel­lun­gen ei­ge­ne An­ge­bo­te ent­wi­ckelt. «Nach­dem in der ers­ten Phase die Platt­form und das Netz­werk in der Deutsch­schweiz auf­ge­baut wird, fol­gen in der zwei­ten Teil­pha­se das Roll­out in der fran­zö­sisch­spre­chen­den Schweiz und in der letz­ten Phase die Aus­wei­tung auf die ita­lie­ni­sche Schweiz», zeigt der Zuger Fi­nanz­di­rek­tor Heinz Tänn­ler die ge­samt­schwei­ze­ri­sche Be­deu­tung des Pro­jekts auf.

Nut­zen für den Kan­ton Zug
Fi­nanz­di­rek­tor Heinz Tänn­ler ist über­zeugt, mit der Un­ter­stüt­zung der bei­den Cybersecurity-​Projekte den rich­ti­gen Weg ein­zu­schla­gen: «Wir möch­ten in die­sem Be­reich einen wert­vol­len Input leis­ten und mit der hie­si­gen An­sied­lung die­ser In­sti­tu­te den Denk- und Werk­platz Zug noch at­trak­ti­ver ma­chen.» Der Aus­bau von Ko­ope­ra­tio­nen mit in­ter­na­tio­na­len Cyber-​Labors wird die In­no­va­ti­on und For­schung im Cryp­to Val­ley dy­na­mi­sie­ren. Auch auf die Ent­wick­lung der Hoch­schu­le, ins­be­son­de­re in den Be­rei­chen Tech­nik und In­for­ma­tik, hat die Er­rich­tung einen po­si­ti­ven Ein­fluss. «Der Kan­ton Zug ver­fügt be­reits heute über eine sehr hohe IT-​Affinität mit einem fast dop­pelt so hohen An­teil an IT-​relevanten Ar­beits­plät­zen im Ver­gleich zum Schwei­zer Durch­schnitt. Die bei­den Cybersecurity-​Projekte pas­sen the­ma­tisch bes­tens zu den be­reits zahl­reich an­ge­sie­del­ten Un­ter­neh­men der Fintech-​ und Blockchain-​Branche», sagt Fi­nanz­di­rek­tor Heinz Tänn­ler.

Kan­ton Zug über­nimmt Vor­rei­ter­rol­le im Cy­ber­si­cher­heits­be­reich
Typ Titel Be­ar­bei­tet
Kanton Zug übernimmt Vorreiterrolle im Cybersicherheitsbereich vom 08.06.2022.pdf 08.06.2022

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch