Navigieren auf Bürgergemeinde Hünenberg

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Or­dent­li­che Ein­bür­ge­rung von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern: Ei­ge­nung

Or­dent­li­che Ein­bür­ge­rung

Vor­aus­set­zung für eine Ein­bür­ge­rung

Bevor Sie ein Ein­bür­ge­rungs­ge­such stel­len kön­nen, müs­sen Sie beim Zi­vil­stands­amt re­gis­triert sein. Wenn Sie schon re­gis­triert sind, müs­sen Sie über­prü­fen las­sen, ob die Daten ak­tu­ell sind. Dies gilt auf für Ihren Ehe­part­ner/ein­ge­tra­ge­ner Part­ner oder Ihre Ehe­part­ne­rin/ein­ge­tra­ge­ne Part­ne­rin und die min­der­jäh­ri­gen Kin­der, auch wenn er oder sie sich nicht ein­bür­gern las­sen.

Um ab­zu­klä­ren, ob Sie be­reits re­gis­triert sind, neh­men Sie bitte mit dem Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst des Kantons Zug Kon­takt auf. 

Die Re­gis­trie­rung oder Ak­tua­li­sie­rung der Daten sind kos­ten­pflich­tig

Eig­nung

Das Gemeinde-​ und Kan­tons­bür­ger­recht darf nur Per­so­nen er­teilt wer­den, die auf­grund ihrer per­sön­li­chen Ver­hält­nis­se hier­zu ge­eig­net sind. Das be­deu­tet, die Be­wer­be­rin oder der Be­wer­ber muss

  • mit den schwei­ze­ri­schen, kan­to­na­len und ört­li­chen Le­bens­ge­wohn­hei­ten ver­traut sein
  • die mit dem Bür­ger­recht ver­bun­de­nen Rech­te und Pflich­ten ken­nen und be­ach­ten wol­len
  • ge­nü­gen­de Sprach­kennt­nis­se zur Ver­stän­di­gung mit Be­hör­den und Mit­bür­ge­rin­nen und Mit­bür­gern be­sit­zen (Ni­veau A2 schrift­lich und B1 münd­lich ge­mäss dem Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen)
  • ge­ord­ne­te per­sön­li­che, fa­mi­liä­re und fi­nan­zi­el­le Ver­hält­nis­se nach­wei­sen kön­nen.

Ehe­gat­ten
Ehe­gat­ten kön­nen in­di­vi­du­ell ein­ge­bür­gert wer­den.

Ein­be­zug der Kin­der
Die min­der­jäh­ri­gen Kin­der, die beim Ge­such­stel­ler leben, wer­den in der Regel in die Ein­bür­ge­rung ein­be­zo­gen. Kin­der ab 12 Jahre wer­den je­doch al­ters­ge­recht ei­gen­stän­dig ge­prüft. Kin­der über 16 Jahre haben der Ein­bür­ge­rung schrift­lich zu­stim­men.

Min­der­jäh­ri­ge
Min­der­jäh­ri­ge Kin­der kön­nen das Ge­such um Ein­bür­ge­rung nur durch ihre ge­setz­li­che Ver­tre­tung ein­rei­chen. Ab dem Alter von 16 Jah­ren haben min­der­jäh­ri­ge Kin­der zudem ihren ei­ge­nen Wil­len auf Er­werb des Schwei­zer Bür­ger­rechts schrift­lich zu er­klä­ren.

Das Gemeinde-​ und Kan­tons­bür­ger­recht darf nur Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern er­teilt wer­den, die auf­grund ihrer per­sön­li­chen Ver­hält­nis­se hier­zu ge­eig­net sind.

Un­mün­di­ge und be­vor­mun­de­te Per­so­nen
Un­mün­di­ge Per­so­nen kön­nen ein Ge­such nur durch ihren ge­setz­li­chen Ver­tre­ter ein­rei­chen. Zudem haben über 16 Jahre alte Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber ihren ei­ge­nen Wil­len auf Er­werb des Schwei­zer Bür­ger­rechts schrift­lich zu er­klä­ren. 

Wei­ter zum Verfahren/Ablauf

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

Bür­ger­recht Hü­nen­berg

Fusszeile