Zentrumsgestaltung
Projektbeschrieb
Die Gemeinde Risch hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die öffentliche Infrastruktur soll in Zukunft deshalb noch mehr den Bedürfnissen der Rischer Bevölkerung und den Anforderungen an ein zeitgemässes sowie zweckmässiges Zentrum gerecht werden. Dafür bedarf es einer langfristigen Planung.
Ausbau des Bahnhofs und Erneuerung Dorfmatt
Mit der Entwicklung der Gemeinde zu einem dynamischen Lebens- und Wirtschaftsraum und ihrer Funktion als zentraler Verkehrsknotenpunkt ist auch die Bedeutung des Bahnhofs gestiegen. Der heutige Bahnhof wird jedoch der hochwertigen räumlichen Entwicklung der Gemeinde nicht mehr gerecht. Angestrebt wird ein neuer Bahnhof, der die Identität im Zentrum stärkt, zu einem verbindenden Element zwischen den Ortsteilen wird und das Angebot der Gemeinde sinnvoll ergänzt und erweitert.
Gemeinsam mit der Gemeinde Risch will die SBB den Bahnhof Rotkreuz erneuern, ausbauen und zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe ausbauen. Die Planung beinhaltet den vollständigen Ersatz des bestehenden Bahnhofgebäudes durch den Bau eines Hochhauses sowie zweier weiterer Gebäude für Wohnen und Dienstleistungen. Mit dem Ersatz des Bushofs kann die notwendige Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes erreicht werden. Übergeordnet ist der geplante Ausbau des Zimmerberg-Basistunnels II mit Zeithorizont 2037 eine grosse Chance für die Angebotsdichte des öffentlichen Verkehrs in der Gemeinde.
Das Zentrum Dorfmatt soll gleichzeitig erneuert und der Dorfmattplatz markant aufgewertet werden. Die Gemeinde will dabei eine aktive Rolle in der Gestaltung einnehmen und einen attraktiven Begegnungsort für die Dorfbevölkerung, für junge und ältere Menschen, Vereine, Sport, Kultur und Pendelnde entwickeln. Sie will das Dorfmatt zum lebendigen Zentrum der Gemeinde machen und Raum mit hoher Aufenthaltsqualität bieten, der optimale Bedingungen für alle Anlässe schafft. Rotkreuz verbindet!
Bebauungspläne schaffen Grundlage für ein attraktives Zentrum
Mit dem gleichzeitigen Neubau der Kantonsschule, des Sportparkgebäudes, der Neugestaltung des Sportparks und der Absicht der SBB, den Bahnhof zu erneuern, bietet sich für die Gemeinde Risch die einmalige Gelegenheit, das Zentrum von Rotkreuz zu stärken und einen attraktiven, identitätsstiftenden Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung zu schaffen.
Mit der Änderung des Bebauungsplanes Geschäftsdorfkern Rotkreuz Süd und dem neuen Bebauungsplan Dorfmatt und Bahnhof Süd legt die Gemeinde die Grundsteine für:
- Ein lebendiges Zentrum mit hoher Aufenthaltsqualität und Begegnungsorten für die Bevölkerung, Vereine, Sport und Kultur.
- Einen attraktiven Dorfmattplatz mit mehr Grünflächen und Sitzmöglichkeiten im Schatten.
- Ein neues Dorfmatt mit einem grosszügigen Dorfmattsaal mit Kücheninfrastruktur im Erdgeschoss und direkter Verbindung zum teilweise überdachten Aussenplatz sowie ein modernes und flexibles Raumangebot im Obergeschoss für die Verwaltung, Vereine und öffentliche Einrichtungen.
- Einen neuen barrierefreien Bahn- und Bushof mit witterungsgeschützten Umsteigemöglichkeiten sowie vielfältigen Dienstleistungs- und Mobilitätsangeboten.
- Die Verlegung der Velo- und Autoparkplätze ins Untergeschoss und die Verbesserung der Strassenraumgestaltung.
- Neuen Wohnraum und neue Gewerbeflächen mit direkter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
- Die Nutzung von Synergien zusammen mit der Kantonsschule und der SBB, um die Infrastruktur optimal aufeinander abgestimmt zu planen.
- Ein stimmiges Zentrumsbild für Risch.
Der Bebauungsplan Dorfmatt und Bahnhof Süd soll eine maximale anrechenbare Geschossfläche von 45‘300 m2 für Wohnen, für Gewerbe/Dienstleistung/Büro aufweisen sowie ein neues Dorfmatt mit flexibel nutzbarem Gemeindesaal inkl. Foyer, teilweise gedecktem Aussenplatz, Räumen für die Vereine und einem zusätzlichen Gebäude mit Mantelnutzung. Die maximale Gebäudehöhe des geplanten Hochhauses der SBB entlang der Gleise wird max. 70 Meter betragen. Die weiteren Gebäude des Bahnhofs erreichen eine maximale Höhe von 26 Metern, wobei der Gebäudeteil der Mantelnutzung Zentrum Dorfmatt maximal 48 Meter hoch werden darf.
Die Umsetzung des Vorhabens setzt folgende Beschlüsse durch die Bevölkerung an der a. o. Gemeindeversammlung vom 30. März 2023 voraus:
- Änderung Bebauungsplan Geschäftsdorfkern Rotkreuz Süd
- Genehmigung Bebauungsplan Dorfmatt und Bahnhof Süd
- Planungskredit Neubau Sportparkgebäude und Umgestaltung Sportpark (Wettbewerbskredit)
- Planungskredit Neubau Zentrum Dorfmatt und Umgestaltung Dorfmattplatz (Wettbewerbskredit)
- Landverkauf an Kanton (in Abklärung)
Beginn: Februar 2017
Ende: 2031
Was bisher geschah
Wann | Was |
30. März 2023 |
A. o. Gemeindeversammlung zur Zentrumsgestaltung Dorfmatt, Bahnhof Süd, Kantonsschule und Sportpark
|
29. November 2022 |
Detailinformation an Gemeindeversammlung |
November 2022 |
Behandlung Einwendungen |
07. Oktober - 06. November 2022 |
1. öffentliche Auflage |
04. Oktober 2022 |
Öffentliche Informationsveranstaltung |
August 2022 |
Genehmigung kantonale Vorprüfung Bebauungsplan Dorfmatt und Bahnhof Süd |
Nächste Schritte
Wann | Was |
04. Oktober 2022 | Öffentliche Informationsveranstaltung |
07. Oktober - 06. November 2022 | 1. öffentliche Auflage |
November 2022 | Behandlung Einwendungen |
29. November 2022 | Detailinformation an Gemeindeversammlung |
30. März 2023 | Abstimmung der Bebauungspläne an der a. o. Gemeindeversammlung |
31. März - 19. April 2023 | 2. öffentliche Auflage beim Kanton |
2023 bis 2025 | Architekturwettbewerb |
ca. 2025 | Abstimmung Baukredite (Urnenabstimmung) Sportpark und Dorfmatt |
bis 2031 | Realisierung Zentrum Dorfmatt und Bahnhof Süd |