Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Aktion «Medikamentenentsorgung» zeigt Wirkung
30.09.2015

Aktion «Medikamentenentsorgung» zeigt Wirkung

30.09.2015
Noch bis Ende Oktober läuft im Kanton Zug die Aktion «Medikamentenentsorgung». Viele Zugerinnen und Zuger nutzen die Gelegenheit und bringen ihre abgelaufenen und nicht mehr gebrauchten Medikamente an Apotheken, Drogerien und Arztpraxen zur Entsorgung zurück.

Noch bis Ende Oktober läuft im Kanton Zug die Aktion «Medikamentenentsorgung». Viele Zugerinnen und Zuger nutzen die Gelegenheit und bringen ihre abgelaufenen und nicht mehr gebrauchten Medikamente an Apotheken, Drogerien und Arztpraxen zur Entsorgung zurück.

«Die Aktion zeigt Wirkung», stellt Martin Affentranger, Präsident des Apothekervereins Zug, erfreut fest. «Bereits nach zehn Tagen erhielten wir in der Anklin Apotheke in Cham so viele Medikamente, wie wir normalerweise innerhalb eines Monates bekommen.» Auch Dominik Moll von der Drogerie Moll zeigt sich über den Rücklauf erfreut: «Es ist schön, wie die Zuger Bevölkerung mitmacht und fleissig ihre Hausapotheke entrümpelt.» Trotz Entrümpelungsaktion – ganz leer sollte die Hausapotheke nicht sein.

Was gehört in eine Hausapotheke?

In eine Hausapotheke gehören ärztlich verschriebene Medikamente, Notfallmedikamente sowie Medikamente gegen Schmerzen, Erkältungskrankheiten und Allergien. Auch Reisemedikamente sowie Desinfektionsmittel sollten vorhanden sein. Pflaster, Verbandsmaterial, eine Schere und ein Fieberthermometer sind weitere nützliche Utensilien. Medikamente sollten stets in den Originalpackungen inklusive Packungsbeilage und Dosierlöffel belassen werden. Nur richtig dosierte Medikamente helfen. Wichtig ist auch, dass die Hausapotheke den persönlichen Bedürfnissen angepasst ist. Nur ein individuell angepasstes Notfallset hilft in Notfällen, ohne selbst neue Gefahren zu bergen.

Weshalb Medikamente nicht in den Müll werfen?

Die Entsorgung via Apotheke oder Drogerie ist bei Medikamenten zu empfehlen. «Einerseits gibt es Medikamente, die nicht einfach verbrannt werden dürfen», so Martin Affentranger. «Andererseits ist es im Müllsack immer auch etwas feucht, so dass sich Medikamente lösen und auslaufen können.» Zurückgebrachte Medikamente werden von Profis abgeholt und nochmals sortiert, damit jedes Medikament auf die richtige Art entsorgt wird. Medikamente können übrigens auch nach dem Ende der Aktion während des ganzen Jahres zurückgebracht werden.

Gesundheitsdirektion

Amt für Gesundheit

Weitere Auskünfte: Michèle Omlin, Programmleiterin, Tel. 041 728 35 18

 

 

 

Medienmitteilung Aktion "Medikamentenentsorung" zeigt Wirkung
Typ Titel Bearbeitet
Medienmitteilung Aktion "Medikamentenentsorung" zeigt Wirkung 30.09.2015

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch