Brain Days – Ein spannender Einblick in unser Gehirn
Vom 9. bis 11. Juni 2016 finden in Zug die «Brain Days» statt. Ein begehbares Hirn ermöglicht Jung und Alt einen anschaulichen Rundgang durch dieses faszinierende und komplexe Organ. Auf spielerische Art und Weise erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationen zu den verschiedenen Funktionen sowie Störungen des Gehirns.
Die heutige Medizin kann viele Probleme lösen oder lindern. Eine grosse Herausforderung stellt allerdings weiterhin das menschliche Hirn dar. Seine Funktionen verstehen bedeutet auch, zu verstehen, was passiert, wenn das Hirn durch Unfall oder Krankheit geschädigt wird.
Das begehbare Hirn – zentrales Objekt der Ausstellung «Brain Days» vom Donnerstag, 9. Juni, bis Samstag, 11. Juni, auf dem Bundesplatz in Zug – ist wohl eine der faszinierendsten Formen, die verschiedene Hirnareale und ihre Funktionen in einem Modell zu entdecken. Durch die dreidimensionale und farbige Darstellung der verschiedenen Hirnregionen können die Funktionen und die Aufgaben des Hirns visualisiert werden. Auf dem Rundgang wird aufgezeigt, wo eher motorische Fähigkeiten und wo Persönlichkeitsaspekte oder Sinneswahrnehmungen lokalisiert sind. Verschiedene Stationen im Innern der Ausstellung beschäftigen sich mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Demenz. Spannende Experimente zum Selberausprobieren sowie diverse Infostände laden ausserhalb des begehbaren Hirns zum Verweilen ein.
Experimente, Illustrationen und Hintergrundinformationen
«Die Brain Days bieten der Zuger Bevölkerung eine sehr gute Gelegenheit, sich über die Anatomie und Funktion des Gehirns zu informieren», so Gesundheitsdirektor Martin Pfister. Die Experimente tragen dazu bei, Hirnerkrankungen besser zu verstehen sowie bestehende Unsicherheiten zu beseitigen. Fachpersonen werden vor Ort sein, um interessierten Besuchenden spezifische Fragen zu beantworten.
Hirnfunktionen und psychische Gesundheit
Hirnfunktionen und psychische Gesundheit beeinflussen sich wechselseitig und wirken sich somit auf das Wohlbefinden eines Menschen aus. Hirnerkrankungen wie Demenz oder Parkinson können einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, nicht nur für betroffene Menschen, sondern auch für deren Angehörige. Im Kanton Zug setzt sich das Netzwerk «Psychische Gesundheit Zug» mit dieser Thematik auseinander. Verschiedene Partner des Netzwerks werden an den «Brain Days» anwesend sein und Informationen über ihre Angebote liefern. Weitere Angaben finden sich unter www.braindays.ch.
Gesundheitsdirektion, Amt für Gesundheit
Das Netzwerk «Psychische Gesundheit Zug»
Die psychische Gesundheit der Zuger Bevölkerung ist ein Schwerpunktthema des Amtes für Gesundheit des Kantons Zug. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen hat das Amt für Gesundheit das Netzwerk «Psychische Gesundheit Zug» aufgebaut. Ziel des Netzwerkes ist es, die psychische Gesundheit im Kanton Zug aktiv zu fördern. Weitere Informationen finden sich unter www.psychische-gesundheit-zug.ch.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Medienmitteilung 27.04.2016 | 26.04.2016 |