Deine Psyche? Kein Tabu!

Die Kampagne «Deine Psyche? Kein Tabu!» der Werner Alfred Selo Stiftung setzte in den vergangenen fünf Jahren auf wirkungsstarke Sensibilisierung in verschiedenen Bereichen. Die Arbeitswelt als ein zentraler Schwerpunkt der Kampagne steht am 10. Oktober, dem internationalen Tag der psychischen Gesundheit, im Fokus.
In den letzten zehn Jahren hat sich alleine in der Schweiz die Zahl der Krankschreibungen aus psychischen Gründen mehr als verdoppelt und volkswirtschaftliche Kosten von 7 Milliarden Franken pro Jahr verursacht; über die Hälfte davon sind indirekte Folgekosten. Dennoch sind psychische Belastungen und Erkrankungen in vielen Betrieben nach wie vor ein Tabuthema. Auch deshalb steht die Arbeitswelt am 10. Oktober, dem Tag der psychischen Gesundheit, im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Die Selo Stiftung als Wegbereiterin
Seit fünf Jahren setzt die Werner Alfred Selo Stiftung mit ihrer Kampagne «Deine Psyche? Kein Tabu!» deutliche Zeichen für einen anderen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Dabei legte sie den Fokus auf die Arbeitswelt und setzte Schwerpunkte mit massgeschneiderten Massnahmen für Betriebe, für Jugendliche beim Arbeitseinstieg und für Arbeitnehmende 50+.
Doppelte Belastung in der Arbeitswelt
«Vorübergehend ausser Betrieb – bei Maschinen kann das sein. Bei Menschen auch.» Mit diesem Wortspiel machte die Kampagne deutlich: Was bei einer Maschine normal ist, wird bei Menschen gerne verschwiegen. Das Tabu psychischer Krankheiten belastet – besonders in der Arbeitswelt. Betroffene leiden oft doppelt: an der Krankheit selbst und dazu noch am krampfhaften Versteckspiel. Zu gross sind Scham und Angst vor dem «Psychostempel», einem Karriereknick oder Stellenverlust. Das Schweigen kann fatale Folgen haben. Psychische Belastungen und Erkrankungen können den Betroffenen und ihrem Umfeld viel Leid herbeiführen und verursachen Kosten in Millionenhöhe. Darum ist die Prävention psychischer Erkrankungen ebenso wichtig wie die Prävention von Unfällen und körperlichen Krankheiten.
Umsetzung in Betrieben
Seit 2014 haben diverse Grossfirmen, KMUs und Organisationen aus dem Kanton Zug und darüber hinaus mit Hilfe der Kampagne der Selo Stiftung die Thematik aufgegriffen. Dabei stehen zur Sensibilisierung zahlreiche Unterlagen zur Verfügung. Vorgesetzte können ein Mitarbeitergespräch anhand eines einfachen Fadentests auf spielerische Art und Weise beginnen – und so das Wohlbefinden thematisieren. Die von der Selo Stiftung entwickelte Toolbox bietet zudem nützliche Tipps, wie das Thema im Betrieb angesprochen werden kann. Auch Berufsschulen können Kampagnenmaterialien verwenden und Workshops durchführen, um die Lernenden zu sensibilisieren.
Materialien über Kampagnenende hinaus erhältlich
Die Kampagne läuft Ende 2017 aus. Die vielen dafür entwickelten Informationsgefässe wie Flyer, Website, Broschüren usw. bleiben bestehen und werden weiterhin für interessierte Firmen und Organisationen zur Verfügung stehen. Denn Handlungsbedarf besteht nach wie vor, ein erster Schritt ist jedoch getan. Die Materialien können unter www.kein-tabu.ch bestellt werden.
Gesundheitsdirektion, Amt für Gesundheit
Bild: Die Inhalte der Aktion «Deine Psyche? Kein Tabu!» stehen interessierten Firmen und Organisationen auch nach Beendigung der Kampagne zur Verfügung.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Logo-KeinTabu pos-mit-www.pdf | 06.10.2017 |