Experiment Nichtrauchen 2019/2020
«Experiment Nichtrauchen»: 70 erfolgreiche Zuger Schulklassen
Zur diesjährigen Ausgabe von «Experiment Nichtrauchen» beteiligten sich im Kanton Zug im Schweizer Vergleich erneut überdurchschnittlich viele Oberstufenklassen. In 70 von 84 teilnehmenden Klassen begannen während der Projektphase keine Schülerin und kein Schüler mit dem Rauchen. 27 Klassen bestanden zum zweiten Mal die Vorgaben des Projekts «Experiment Nichtrauchen». 7 Klassen beteiligten sich bereits zum dritten Mal erfolgreich.
Das von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention organisierte nationale Projekt «Experiment Nichtrauchen» thematisiert die gesundheitlichen Risiken des Rauchens während eines halben Jahres in den Oberstufenklassen. Über 2’227 Schulklassen aus der ganzen Schweiz, davon 84 aus dem Kanton Zug, haben am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen. Die Klassen haben sich verpflichtet ab November 2019 bis Ende April 2020 Tabak weder zu rauchen, zu schnupfen noch zu kauen. Verlost wurden Reisegutscheine im Wert von 500 Franken (Kategorie A) und 250 Franken (Kategorie B; 90% der Klasse sind rauchfrei).
Corona-Krise: Kreativ-Wettbewerb für zu Hause
Ab Mitte März hiess es dieses Jahr «Staying at home». Mit der Schliessung der Schulen bzw. der Verlegung des Unterrichts nach Hause stand auch das Experiment Nichtrauchen vor einer neuen Situation. Das Projekt ist mit seinen gemeinsamen Übungen, Gruppenarbeiten und lebhaften Diskussionsrunden hauptsächlich auf Aktivitäten im Klassenverband ausgerichtet. Deshalb wurde von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention im März, für die Zeit während der Corona-Krise, ein Kreativ-Wettbewerb lanciert. Die Klassen wurden eingeladen, sich zu Hause kreativ mit dem Thema «Frische Luft» und dem Song «Riding to New York» auseinanderzusetzen. Es gab viele kreative Einsendungen, unter anderem auch von Finn aus Baar. Er hat zum Song einen Stop-Motion-Film gedreht. Hier geht es zum Link: Kreativwettbewerb
Seine Klasse wird im Juni mit einem Znüni für die ganze Klasse belohnt.
1169 Botschafterinnen und Botschafter für eine gute Sache
Von den 1389 Zuger Schülerinnen und Schülern, die am Wettbewerb teilgenommen haben, sind 1169 rauchfrei geblieben. Von den 70 erfolgreichen Klassen waren 69 reine Nichtraucherklassen. «Das ist eine äusserst erfreuliche Nachricht. 1169 Jugendliche, die ein starkes Zeichen setzen und sagen: 'Wir wollen nicht rauchen!'», betont Olivier Favre, Abteilungsleiter Kinder- und Jugendgesundheit beim Amt für Gesundheit.
Nach der Jubiläumsveranstaltung «10 Jahre Experiment Nichtrauchen» im letzten Jahr hat sich die Kinder- und Jugendgesundheit für dieses Jahr etwas besonderes ausgedacht. Alle erfolgreichen Klassen bekommen eine Videobotschaft. Für dieses Vorhaben konnten die Stars der SRF YouTube-Morgenshow «zwei am Morgen» gewonnen werden. Julian Graf, Ramin Yousofzai und Robin Pickis bieten in ihrer Show News, unglaubliche Stories und die Trends der Woche. Für die Zuger Jugendlichen haben sie sich dem Thema «rauchen – nicht-rauchen – rauchfrei-sein» angenommen und gratulieren damit den erfolgreichen Klassen.
Zudem wird eine mehrjährige Teilnahme vom Kanton Zug speziell gewürdigt und belohnt. Alle Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal dabei waren, erhalten speziell kreierte Sportsäcke. Klassen, welche das zweite Mal beim «Experiment Nichtrauchen» erfolgreich waren, erhalten 150 Franken in ihre Klassenkasse. 7 Klassen nahmen bereits zum dritten Mal erfolgreich am Projekt teil und erhalten einen Beitrag von 300 Franken für eine gemeinsame Aktivität. Unter allen erfolgreichen Klassen in der Schweiz wurden zudem Reisegutscheine verlost. Dabei gewannen vier komplette Nichtraucher-Klassen einen Reisegutschein im Wert von 500 Franken.
Amt für Gesundheit
Kinder- und Jugendgesundheit
Downloads
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Gewinnerklassen Experiment Nichtrauchen 2019-2020.xls | 10.06.2020 |