Flimmerpause: Steinhauser Primarschülerinnen und -schüler auf der Suche nach analogen Freizeitideen
Das Schulhaus Sunnegrund 4 der Primarschule Steinhausen (Kindergarten bis 6. Klasse) führt vom 23. bis am 27. November 2020 eine «Flimmerpause» durch. Ziel ist es, den Medienkonsum der Beteiligten zu reduzieren und analoge Freizeitbeschäftigungen zu fördern. Gleichzeitig werden mit Hilfe der Familie unkomplizierte, analoge Spielideen aufgefrischt und bekanntgemacht.
Die Schülerinnen und Schüler haben bereits zwei Wochen vor der Flimmerpause damit begonnen ihren Medienkonsum zu dokumentieren. Danach haben die Kinder ihre Grosseltern und Eltern befragt, was diese früher gerne gespielt haben. Diese Ideen und auch eigene beliebte Freizeitideen werden auf Papiersterne und Papierhäuser geschrieben, welche dann für alle sichtbar im Schulhaus aufgehängt werden.
Auch die Lehrpersonen reduzieren die digitalen Medien im Unterricht stark, teils wird sogar ganz auf deren Einsatz verzichtet. Dafür werden analoge Spiele aus der Ludothek ausprobiert, welche mit Online-Games vergleichbar sind.
Mitte Woche wäre eine Live-Bühnenperformance geplant gewesen, welche aufgrund der aktuellen Corona Lage auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste.
Die Idee für die Umsetzung der Flimmerpause in Steinhausen kam von der Elterngruppe ELG in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen. Der ELG war es wichtig, die digitale Pause nicht einfach mit analogem Freizeitkonsum zu füllen, sondern auch auf die Bedeutung von Langeweile und aktivem Ausgleich hinzuweisen.
Die Flimmerpause wird im Kanton Zug vom Amt für Gesundheit initiiert und begleitet.
Kontakt
Irene Boog, Schulleiterin
SG 4
Blickensdorferstrassse 17
6312 Steinhausen
Telefon. 041 749 13 44
Irene.Boog@schulen-steinhausen.ch
Weitere Informationen
https://www.zg.ch/behoerden/gesundheitsdirektion/amt-fuer-gesundheit/flimmerpause
Das Zentralschweizer Fernsehen Tele1 hat über die Flimmerpause in Steinhausen berichtet.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM 51_ Flimmerpause.pdf | 16.11.2020 |