Risiken beim Online-Glücksspiel: Lockdown hat die Problematik verschärft
Das Risiko für ein problematisches Spielverhalten ist bei Online-Glücksspielen besonders hoch. Dabei dürfte die Zahl an Online-Spielenden in den vergangenen Monaten wegen Covid-19 nochmals gestiegen sein. Deshalb beteiligt sich der Kanton Zug zusammen mit 15 weiteren Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein an der Sensibilisierungskampagne mit der Botschaft «Glücksspiele können abhängig machen. Auch online.»
Als wegen Covid-19 temporär die Casinos geschlossen und auch sonstige Spielangebote eingeschränkt verfügbar waren, haben zeitgleich die Anbieter ihre Werbeoffensive für die neuen Online-Angebote spürbar erhöht. Wie internationale Studien vermuten lassen, dürften dabei auch viele neue Spielende ins Online-Glücksspiel eingestiegen sein.
Das Märchen vom Traumleben
Spielende von Online-Glücksspielen weisen ein überdurchschnittlich hohes Risiko für ein problematisches Spielverhalten auf. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Angebote sind permanent verfügbar, der Bezug zum realen Geld geht verloren und eine soziale Kontrolle fehlt. Eine neue Analyse vom GREA (Groupement romand des addictions) und Sucht Schweiz zeigt, dass überdurchschnittlich viele jüngere Personen, Menschen mit einem niedrigen Einkommen oder einem tieferen Bildungsabschluss ein problematisches Spielverhalten zeigen. Diese Personen sind besonders empfänglich für den Lockruf vom schnellen und grossen Gewinn – und die Werbung spricht sie gezielt an. Es ist jedoch bekannt, dass Glücksspielsucht in allen gesellschaftlichen Gruppen vorkommt.
Problematisch Spielende zahlen die Hälfte aller Einsätze
Zudem sind bestimmte Spielarten besonders riskant: Spielende von Online-Casinos, Sportwetten und Finanzmarktwetten zeigen ein überdurchschnittliches Risiko. Bei Lotterien und Rubbellosen ist der Anteil an problematisch Spielenden deutlich geringer. Da sie jedoch stark verbreitet sind, ist ihre Anzahl nicht zu unterschätzen. Bemerkenswert ist, dass die rund 10 Prozent problematisch Spielenden für die Hälfte aller Spieleinsätze verantwortlich sind. In der Schweiz zeigen rund 192’000 Personen ein solches problematisches Spielverhalten. Ein kleiner Teil davon gilt als spielsüchtig – mit oft verheerenden Konsequenzen: Neben Spielschulden, körperlichen und psychischen Beschwerden hat eine Spielsucht häufig auch schwerwiegende Folgen für das Familien- oder Berufsleben.
Beispiel Gratisspiele: Gefördert durch Digitalisierung
Die finanzielle Problematik beschränkt sich nicht nur auf Online-Glücksspiele. So wächst parallel bspw. der Markt von «Free-to-Play»-Video-Games auf dem Smartphone rapide. In «Pay-to-Win»-Spielen, einer bestimmten Form von Free-to-Play-Spielen, können durch Einkäufe bspw. spielerische Vorteile erworben werden. Dabei gibt es viele Parallelen: Untersuchungen zeigen, dass, egal welcher Markt, die Mechanismen der Spiele zu einem ähnlichen Verhalten führen. So überrascht es nicht, dass auch bei den Gratisspielen ein kleiner Teil Spielende den grossen Anteil am Kuchen berappt: Rund 10% der Spielenden sind gemäss der Studie für über 60% der Ausgaben verantwortlich.
Kanton Zug beteiligt sich an Kampagne
Um auf die Entwicklungen rund um Covid-19 zu reagieren, lanciert das interkantonale Programm Spielen ohne Sucht heute eine Sensibilisierungskampagne mit Fokus auf das Online-Glücksspiel. Dabei beteiligt sich der Kanton Zug zusammen mit 15 Deutsch-schweizer Kantonen und dem Fürstentum Lichtenstein. Der Gesundheitsdirektor Martin Pfister betont: «Es ist uns ein Anliegen, ein jüngeres Publikum anzusprechen, da viele Spielende bereits in jungen Jahren erstmals mit den Glücksspiel-Angeboten in Kontakt kamen.»
Angebote für Betroffene und Angehörige
Bei der Suchtberatung des Kantons Zug erhalten Betroffene und Angehörige Unterstützung und Beratung bei problematischem Geld- und Glücksspiel. Auch die Triangel Beratung bietet kostenlose Beratung zu den Themen Schulden, Umgang mit Geld und Budget. Ausserdem steht via www.sos-spielsucht.ch ein kostenloses und anonymes Beratungsangebot zur Verfügung.
Suchtberatung, Aegeristrasse 56, 6300 Zug, Telefon. 041 728 39 39, E-Mail: gesund@zg.ch
Triangel Beratung, Bundesstrasse 15, 6300 Zug, Telefon 041 728 80 80, E-Mail: info@triangel-zug.ch
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM 46_ Kampagne Glücksspielsucht.pdf | 26.10.2020 | |
Visual_Glücksspielsucht-Kampagne_A3 Plakate.pdf | 26.10.2020 |