Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
17.03.2021

stop2drop

17.03.2021
Zigaretten, Stummel, stop, drop, to, wegwerfen, Umwelt, Verschmutzung, Klasse, Schule, eine Million, Zigarettenstummel, Umweltverschmutzung, Schweiz, Liechtenstein, März, Aktion, Jugendliche, Littering, mitmachen

Die Aktion stop2drop hat zum Ziel, innerhalb von zwei Wochen eine Million Zigarettenstummel zu sammeln und so auf die Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen. Mitmachen können alle in der Schweiz oder Liechtenstein wohnhaften Personen.

Am 9. März 2021 hat die grösste Zigarettenstummel-Sammelaktion der Schweiz gestartet. Ziel der Aktion ist, eine Million Zigarettenstummel zu sammeln und so auf die Umweltverschmutzung durch weggeworfene Stummel aufmerksam zu machen. Die Aktion dauert bis am 22. März 2021.

Littering-Problem Nummer Eins

Einen Zigarettenstummel auf den Boden zu werfen, ist die akzeptierteste Form von Littering und für viele Raucherinnen und Raucher normal. Viele Zigarettenstummel werden nicht richtig entsorgt: Über die Hälfte landet am Boden. Dabei enthalten die Stummel viele giftige Stoffe, die durch Regen und Schnee ausgewaschen werden. Die Stummel vergiften so das Grundwasser, Vögel, Pflanzen und Tiere. Auch auf Kinderspielplätzen liegen viele Stummel, was gefährlich ist für Kleinkinder. Mit der Aktion stop2drop sollen die Bevölkerung, Politikerinnen, Politiker und die Tabakindustrie auf die Umweltverschmutzung aufmerksam gemacht und Leute motiviert werden, die Stummel korrekt zu entsorgen.

Eine Schulklasse sammelt

Ausgangspunkt von stop2drop ist das Projekt einer 10. Schulklasse in Burgdorf (BE). Im Herbst 2019 gründete die Klasse den Verein stop2drop mit dem Ziel, in einem Schuljahr eine Million Stummel einzusammeln. Mit dem Vorhaben erreichten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche andere Klassen und hatten bereits mehrere zehntausend Stummel beisammen. Wegen Corona und dem Fernunterricht wurde das Unterfangen jedoch im Frühling schweren Herzens eingestellt.

Zusammen mit dem Tabakpräventionsprojekt Experiment Nichtrauchen soll nun die Million geschafft werden. Der Burgdorfer Lehrer Manuel Hirschi sowie die ehemaligen Schülerinnen Maylynn und Sophie der 10. Klasse sind bei der zweiwöchigen Aktion mit an Bord und helfen mit, Schulklassen aus der ganzen Schweiz zu erreichen. Für die 17-jährige Sophie war das Sammeln mit der ganzen Klasse eine tolle Erfahrung: «Das gemeinsame Ziel und die Zeit an der frischen Luft haben grossen Spass gemacht und unsere Klasse richtig beflügelt. Und wir haben erst noch eine gute Tat vollbracht, auf die wir stolz sein konnten.»

Machen Sie mit!

Es ist noch nicht zu spät! Mitmachen können nicht nur Schulklassen, sondern alle. Jung, alt, Raucher*innen und Nichtrauchende.

Die gesammelten Zigarettenstummel können in PET-Flaschen per Post eingeschickt werden oder als Foto auf digitalem Weg. Einsendeschluss ist der 24. März. Am 30. März 2021 wird das Schlussergebnis der Sammelaktion an einem Medienanlass kommuniziert. Alle Informationen zum Mitmachen unter www.stop2drop.ch. Sind Sie dabei?

 

Der Boden ist der falsche Ort für Zigarettenstummel:

  • Regen und Schnee lösen die giftigen Stoffe aus den Stummeln.
  • Ein Stummel vergiftet 40 Liter Wasser.
  • Dadurch sterben Fische und andere Lebewesen, die im Wasser leben.
  • Vögel und Kleintiere halten die Stummel für Nahrung.
  • Die Filter enthalten Plastik. Es dauert 10 bis 15 Jahre, bis sie sich in der Natur auflösen.
  • Kleine Kinder stecken sich oft Dinge in den Mund, zum Beispiel auf dem Spielplatz. An einem Stummel können sie sich vergiften oder daran ersticken.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch