Veranstaltung "Wenn das Spiel zur Schuldenfalle wird!"
Spielen hat eine sehr lange Tradition. Die Art der Glücksspiele und der Umgang mit ihnen unterscheiden sich von Kultur zu Kultur. In der Schweiz sind ungefähr 80'000 Personen spielsüchtig. Die in der Schweiz am meisten gespielten Glücksspiele sind Lotterien und Wetten - Spiele, bei denen das Ergebnis überwiegend zufallsabhängig ist. Glücksspielsucht ist von aussen nicht erkennbar. Betroffene und deren Angehörige nehmen häufig erst zu einem sehr späten Zeitpunkt ihres Krankheitsverlaufs professionelle Hilfe in Anspruch. Die Veranstaltung möchte dieser Tatsache entgegen wirken. Ziel des Abends soll sein, die Teilnehmenden zu sensibilisieren, so dass sie eine mögliche Spielsucht erkennen und diese auch ansprechen können.
Es freut uns, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt und wir Sie am 24. November 2016 im reformierten Kirchenzentrum Zug begrüssen dürfen.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Anmeldetalon | 27.10.2016 | |
Flyer "Vom Phänomen des Spielens und der Sucht des Glückspiels" | 27.10.2016 |