Wenn Junglenkende Neulenkenden reinen Wein einschenken: Ein Erfolgsprojekt feiert Jubiläum
Als einziger Kanton in der Schweiz hat Zug die Alkohol- und Suchtprävention in den Verkehrskundeunterricht integriert. Das Besondere daran: Seit genau zehn Jahren sensibilisieren speziell ausgebildete Junglenkerinnen und Junglenker – sogenannte Peers – Fahrschülerinnen und -schüler für diese Problematik. Mit dem Projekt «Deine Wahl – Deine Freiheit» will Zug dazu beitragen, dass Verkehrsunfälle von jungen Erwachsenen unter Alkohol- und Drogeneinfluss reduziert werden können.
Fahren in angetrunkenen Zustand oder unter Drogeneinfluss ist eine der häufigsten Ursachen von Verkehrsunfällen. Um sich diesem Problem anzunehmen, hat das Amt für Gesundheit des Kantons Zug vor zehn Jahren einen neuen Weg eingeschlagen. Fahrschülerinnen und -schüler diskutieren mit speziell ausgebildeten jungen Erwachsenen über alkohol- und drogenbedingte Verkehrsunfälle. Damit – und das ist die Grundidee hinter dem Projekt «Deine Wahl – Deine Freiheit» – soll eine authentischere Wirkung erzielt werden, als wenn Fahrlehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern diese Informationen vermitteln.
Start des Projekts vor 10 Jahren
Im Jahr 2008 hat das Zuger Amt für Gesundheit mit der Umsetzung dieses Präventionsprojekt begonnen. Ein Jahr später startete «Deine Wahl – Deine Freiheit», indem sich Studierende der Pädagogischen Hochschule Zug, welche selbst die Autoprüfung absolviert haben, erstmals zu «Peer-Teachern» ausbilden liessen.
Zusammen diskutieren und Strategien erarbeiten
Im Rahmen des Verkehrskundeunterrichts informieren die «Peer-Teacher» Fahrschülerinnen und -schüler über die Gefahren von Alkohol, Drogen und Medikamenten im Strassenverkehr. Zusammen diskutieren sie auch mögliche rechtliche und finanzielle Folgen. Zudem werden gemeinsam Strategien und Regeln entwickelt, wie alkohol- und drogenbedingte Rauschfahrten vermieden werden können und worauf zu achten ist, wenn jemand Medikamente einnimmt.
Jugendliche fühlen sich angesprochen
Diese schweizweit einzigartige Art der Prävention kommt bei den Neulenkenden des Kantons Zug sehr gut an. 96 % der Befragten empfanden die Lektion als interessant. 91 % gaben an, dass sie den Einbezug der Gruppen und die Vielfalt an Erfahrungen schätzten. Beinahe alle Neulenkenden bekräftigten nach der Lektion zudem, dass sie die gewonnen Erkenntnisse beim Autofahren berücksichtigen werden.
Information zu den Kursen
Die Kurse finden jeweils donnerstags um 17.30 Uhr und 19.30 Uhr an der Verkehrsschule Zug statt. Möchten Sie mehr über das Projekt «Deine Wahl – Deine Freiheit» erfahren? Wir begrüssen Sie auch gerne direkt an einer Lektion, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.
Kontakt
Amt für Gesundheit
Olivier Favre, Abteilungsleiter Kinder und Jugendgesundheit
Tel. +41 41 728 35 20, olivier.favre@zg.ch
(erreichbar am 5.11.2019 von 12.00 bis 15.30 Uhr)
Verkehrsschule Zug
Sven Meier, Fahrlehrer und Präsident der Verkehrsschule Zug
Telefon 079 677 38 90
(erreichbar am 6.11.2019 von 13.00 bis 17.00 Uhr)
Peer-Teacher
Angela Baumgartner
Telefon 077 430 22 10
(erreichbar am 5.11.2019 ab 17:00 Uhr und am 6.11.2019 ab 14:00 Uhr)
Linus Dietziker
Telefon 079 717 76 72
(erreichbar am 5.11. von 12.00 – 13.00 Uhr, sowie ab 17.00 Uhr)
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM 23_Deine Wahl-Deine Freiheit.pdf | 06.11.2019 |