Körperliche Gesundheit
Zur körperlichen Gesundheit empfehlen wir Angebote aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Schlaf und Gesundheitsschutz.
Workshop
- Gesunder Schlaf: Auseinandersetzung mit den positiven Wirkungen von Schlaf, den negativen Folgen von Schlafmangel und Tipps für einen gesunden Schlaf
- Bodytalk-PEP: Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Schönheitsideal und dem eigenen Körperbild (Externer Anbieter)
- Schall - störend bis berauschend: Modular aufgebauter Workshop mit einem Grundlagenmodul zu den Themen Ohr und Schall und zwei weiteren Modulen zur Lautstärke und zum Lärm im Alltag. (ACHTUNG: Dieser Workshop ist nicht über das Online-Formular buchbar, sondern nur per Mail an gesund@zg.ch.)
Buchen Sie den gewünschten Workshop bequem über unser ONLINE-FORMULAR.
Haben Sie vor, die Themen Bewegung und Ernährung in den Unterricht zu integrieren? Die Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) zeigen auf, wie die Themen Bewegung und Ernährung in der Schule behandelt werden können.
Projekte für Schulen
Wollen Sie mit Ihrer Schulklasse ein Projekt zum Thema Bewegung oder Ernährung umsetzen? Diese Angebote können wir Ihnen empfehlen:
- Gorilla: Das Schulprogramm umfasst Unterrichtsplanungen mit ausgewählten Inhalten zu den Themen Bewegung, Ernährung und nachhaltiges Konsumverhalten für die Oberstufe.
- Schule bewegt ist ein nationales Programm, das die Bewegung in den Schulen und Tagesstrukturen fördert. Die teilnehmenden Klassen und Gruppen verpflichten sich zu mindestens 20 Minuten täglicher Bewegung.
- fit4future bietet Schulen und Eltern kostenlose Events, Infoveranstaltungen, Drucksachen etc. zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness an.
- Purzelbaum verankert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung, ausgewogene Ernährung sowie ressourcenstärkende Angebote im Alltag von Primarschulen, Kindergärten, Kitas und Spielgruppen.
Haben Sie kein passendes Angebot gefunden? Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontakt: Kinder- und Jugendgesundheit